hallo miteinander,
auch wenn ich das buch nicht kenne, aber die zusammenfassungen und mehr noch die diesbezügliche website sind hinreichend bekannt und aussagekräftig, was recherche und darstellung betrifft. und wenn hier steht
Die Darstellung ist subjektiv geprägt (z. B. „Richter sind allmächtig“), was aber der Intention des Buches entspricht, Justizversagen anzuprangern.
dann ist das ein erlaubtes stilmittel des verfassers. und speziell diese bezeichnung nehmen richter gerne selbst auf (s.u.).
Die meisten Richter sind neutral und leisten gute Arbeit. Wenn einer es nicht ist und man dies nachweisen kann, dann ist es ein Krimineller. Wenn man es allerdings nicht nachweisen kann, dann gilt natürlich die Unschuldsvermutung.
deine tendenz lässt sich ja aus dieser u.a. reaktionen erkennen,
@GudrunS, aber n.m.A. ist es doch nicht damit getan, wenn ein richter als kriminell überführt wird (wenn das überhaupt einmal geschieht, dann was er/sie offenbar schon vorher auf der beliebtesten-liste).
es geht aber um die integrität der gerichte und wie schon beschrieben um glaubwürdigkeit auch in demokratische werte insgesamt. und die lässt nach!
und dass die neutralen richter auch nichts davon haben (wie erkennt man sie denn?) tut sein übriges. wie die anderen (stichwort „Richter sind allmächtig“) das sehen und voranbringen und mit welchem hintergrund kann man nur mutmassen. und wie sie dazu stehen tw nachlesen unter den begriffen "Rechtsfortbildung" und "contra legem"
1.
BGH, Urt. v. 11.05.1971, 1 StR 387/70 - Urkundenqualität von Fotokopien; Sie Verkörpert Grundsätzlich Keine Eigene Gedankenerklärung.(BGH 1971).
https://research.wolterskluwer-online.de/document/874faeba-f8f2-4b48-9590-a99c9b6e6de1
2.
BVerfG Urt. v. 03.04.1990, Az. 1 BvR 1186/89 - Analoge Rechtsanwendungen Können Verfassungsrechtlich Unbedenklich Sein. Ihre Reichweite Ist Konkret Zu Bestimmen.(BVerfG 1990). Accessed January 26, 2022.
https://research.wolterskluwer-online.de/document/84b11400-4396-4006-9175-e9be778843c0
3.
Bach I. Die richterliche Rechtsfortbildung. Published online 2020.
https://www.uni-goettingen.de/de/do...fcdb217.pdf/Methodenlehre_-_Skript_Teil_6.pdf
4.
Kroll-Ludwigs K, Ludwigs M. Die richtlinienkonforme Rechtsfortbildung im Gesamtsystem der Richtlinienwirkungen.
ZJS. 2009;2(2009).
https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2009_2_160.pdf
5.
Drechsler S. Grundlagen und Grenzen der richterlichen Rechtsfortbildung.
ZJS. 2015;4(2015).
https://www.zjs-online.com/dat/artikel/2015_4_921.pdf
6.
Hillgruber C. „Neue Methodik“ — Ein Beitrag zur Geschichte der richterlichen Rechtsfortbildung in Deutschland.
JuristenZeitung. 2008;63(15/16):745-755. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20829305
7.
Foerste U. Verdeckte Rechtsfortbildung in der Zivilgerichtsbarkeit.
JuristenZeitung. 2007;62(3):122-135. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20828592
8.
KREY V. Zur Problematik richterlicher Rechtsfortbildung contra legem (I).
JuristenZeitung. 1978;33(11/12):361-368. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20813736
9.
KREY V. Zur Problematik richterlicher Rechtsfortbildung contra legem (II).
JuristenZeitung. 1978;33(13):428-432. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20813769
und
1.
Jesch D. Auslegung gegen den Wortlaut und Verordnungsgebung contra legem?
JuristenZeitung. 1963;18. Jahrg.(8):241-245. Accessed January 6, 2022.
https://www.jstor.org/stable/20806848
2.
BVerfG, Beschluss vom 11. Januar 2016 - 1 BvR 2980/14 - Rn. (1-26), Verfassungsbeschwerde - gegen den “Pflegenotstand” nicht zur Entscheidung angenommen, zur Diss. Moritz, Susanne. Published online January 11, 2016. Accessed September 22, 2016.
https://www.bverfg.de/e/rk20160111_1bvr298014.html
3.
OLG SchlH Urteil 4 U 158/98 - Schadensersatznachforderung Trotz Umfassenden Abfindungsvergleichs.(OLG SchlHOL 2000). Accessed October 15, 2015.
http://www.jurawelt.com/gerichtsurteile/zivilrecht/olg/1470?OUTPUTFORMAT=PRINT
4.
KREY V. Rechtsfindung contra legem als Verfassungsproblem (III).
JuristenZeitung. 1978;33(14):465-468. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20813796
5.
KREY V. Zur Problematik richterlicher Rechtsfortbildung contra legem (I).
JuristenZeitung. 1978;33(11/12):361-368. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20813736
6.
KREY V. Zur Problematik richterlicher Rechtsfortbildung contra legem (II).
JuristenZeitung. 1978;33(13):428-432. Accessed June 27, 2021.
https://www.jstor.org/stable/20813769
gruss Sekundant