• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Laufen nach Weber C Fraktur - die II.

Hallo , ihr lieben ,
weis nicht ob das richtig ist das ich mich hier an das Thema dranhänge oder ob ich ein neues aufmachen soll.
ich bin 56 Jahre aus dem Westerwald und am 22.11.2024 umgeknickt. bääämmm

meine Diagnose war:
Fraktur des linken oberen Sprunggelenks Weber C mit Ruptur der Syndesmose

also ab ins Krankenhaus zur Bg Sprechstunde, und Termin für OP gemacht , dann kam die OP und Platte mit Stellschraube.
alles gut und fertig. Nach drei Tagen wieder heim und ohne Vaccupadschuh oder Gips 6 Wochen auf Krücken ohne Belastung.

Nach der Stellschraubenentfernung sollte ich sofort wieder voll belasten , das dauerte auch nur 2 Tage dann ging es schon wieder jeden Tag besser.
Komisch ist echt die unterschiedlichen Aussagen hier von den Ärzten , der eine bekommt einen Gips der andere einen Schuh oder so wie ich gar nichts , was ist den nu richtig und wieso wird unterschiedlich belastet nach der Stellschraubenentfernung ??

Mein neuste Röntgenbild war auch top.

Physio und viel radeln hilft auch gut , ....nur beim gehen oder Wandern tut mir eine Stelle am Fuß weh und das ist meine Hauptfrage ,
kennt das einer von euch ? Ist das Normal ?
Wenn ich an meinem Bein runter schaue auf den Fuß dann ist die Stelle oben drauf auf der rechten Seite da wo er abknickt beim gehen.
Leider kann ich hier kein Bild reinstellen .
Kann mir da jemand helfen , ob das normal ist , kennt ihr das ?

liebe Grüsse
der Guido
 
Hallo Guido,

erstmal gute Besserung für deinen Heilungsprozess, es klingt, als ob du schon viel erreicht hast! Was die Schmerzen beim Gehen angeht, kann ich das gut nachvollziehen. Ich hatte ähnliche Probleme nach einer Verletzung, als ich wieder mit dem Sport begann. Vielleicht ist es einfach noch eine Nachwirkung der Fraktur, weil das Gelenk noch nicht 100%ig belastbar ist.

Was mir bei meiner eigenen Rehabilitation sehr geholfen hat, war das Schwimmen. Es ist gelenkschonend und fördert die Beweglichkeit. Wenn du Zugang zu einem Pool hast, könnte regelmäßiges Schwimmen eine tolle Möglichkeit sein, die Muskulatur im Bein zu stärken und das Gelenk zu entlasten. Ich habe seitdem einen eigenen Pool und das Wassertraining hat einen großen Einfluss auf meine Gesundheit genommen. Vielleicht ist das auch eine hilfreiche Ergänzung zu deiner Physiotherapie.

Ich hoffe, das hilft dir weiter und wünsche dir weiterhin viel Erfolg bei deiner Genesung!

Liebe Grüße!
 
Moin Guido,
zunächst mal herzlich willkommen hier im Forum.
Und auch von mir vorab schnelle Besserung für deinen weiteren Verlauf gewünscht.
Natürlich kannst du hier ein Foto einfügen (per drag & drop) oder über Verzeichnis vom PC auswählbar .
Geh mal beim Verfassen/ Kommentieren in die Symbol-Leiste auf das Landschafts-Symbol links neben dem Smiley-Symbol ..
Ohne Foto wird es mit deiner Beschreibung für mich nicht zielführend.

LG Rüdiger
 
Guten Morgen zusammen!

Ich muss mich leider auch in die Reihe der Weber C Geplagten einreihen und bin neu hier im Forum.

Hier ein paar kurze Informationen zu meinem Fall:
- Unfall 25.12.2024
- OP 13.01.2025
Diese fand so spät statt,da wir uns vermutlich aus der Notaufnahme noch einen fiesen Infekt mitgebracht hatten.
- Außenknöchel Platte mit 6 Schrauben
- Innenknöchel Platte mit 3 Schrauben
- Stellschraube
- Abrollbelastung im Vacoped
- 2x/Woche Physio und MLD
- Fäden ex nach 15 Tagen

Gestern war ich im KH zum Vorgespräch/Untersuchung für die geplante Stellschraubenentfernung am 11.03.
Diese kann laut Ärztin (noch) nicht stattfinden,da die Wunde nach nun 6 Wochen immer noch Wundsekret absondert/nässt.
Diesen Umstand habe ich natürlich auch mehrmals bei der Hausärztin sowie beim niedergelassenen Orthopäden/Unfallchirugen angesprochen. Die beiden waren nicht besorgt und sagten,dass das schon mal so sein könne.

Die Wunden sehen nicht entzündet/gerötet aus,aber nassen halt nach wie vor.

Nun meine Fragen:
- Ging es jemanden hier schon einmal so oder so ähnlich? Dass die Wundheilung verzögert war?
- Wurde bei jemanden das gesamte Material aus solchen Gründen vorzeitig entfernt und was hat das für Folgen?

Laut Ärztin im KH könne es sein,dass ich auf das subkutane Fadenmaterial reagieren,dass sie Fadengranulome gebildet habe oder das mit dem Material etwas nicht stimmt.

Sorry,jetzt ist mein erster Beitrag doch recht lang geworden.

Ich freue mich sehr über Antworten und Tipps!

Beste Grüße Daniela
 
Hallo @Daniela114

Herzlich Willkommen im Forum, wenn auch nicht unter sehr schönen Umständen.

Ich hatte große Probleme mit der Wundheilung und nässender Naht
Dies wurde bei mir allerdings erst richtig nach Stellschraubenentfernung festgestellt, da bei mir vorher niemand intensiv unter den Stiefel geschaut hat
Es wurden gute vier Monate mit Betaisodona und Silikonpflaster (auf die ich dann allergisch reagiert habe) rumgedocktert.
Das Ende der Geschichte war vorzeitige Metallentfernung nach 6 Monaten, da das Nässen und die Wundheilungsstörung auf eine Metallunverträglichkeit hindeutet.
Metall ist jetzt seit Anfang Dezember raus und es ist nur noch eine kleine Stelle noch nicht richtig verheilt, da meine Haut rundherum durch die Allergie stark geschädigt war, der Rest ist ordentlich zugewachsen.

So waren meine Erfahrungen mit der ganzen Geschichte WeberC.

VG Jana
 
Hallo Jana,

vielen lieben Dank für deine Antwort!
Ich freue mich, dass die erste Antwort so schnell kam ;-).
Wie war denn bei dir der Verlauf mit der nässenden Naht?
Bei mir verläuft es folgender Maßen:
Nach OP mit Fäden drin alles super,nach Fäden ex kam richtig viel Wundsekret raus,sodass ich mehrmals am Tag Kompressen und Pflaster wechseln musste,da das Sekret sonst in den Vacoped gelaufen ist.
Nach und nach hat es immer weniger genässt. Jetzt reicht ein Pflaster 1-2 Tage,aber es sind immer noch ein paar Stellen,die leicht nässen.

Kann irgendwie festgestellt werden,ob es am Metall liegt?
Und nach wie vielen Wochen ist der Knochen in der Regel ausgehärtet,sodass man das Material guten Gewissens komplett entfernen könnte?

Wie man sich vorstellen kann,habe ich auch keine Lust,dass jetzt alles raus und dann wieder neu rein muss...

Danke und liebe Grüße
 
Hallo @Daniela114 ,
das erste Mal festgestellt, dass die eine Stelle am Knöchel nicht zuheilt, war bei Stellschraubenentfernung. Trotzdem wurde diese entfernt. Nach dem Fäden ziehen ging die Naht wieder auf und nässte. Durch Betaisodona trocknete es immer wieder, aber heilte nicht zu. Durch Schaumpflaster sollte das Wundsekret von weiter innen rausgezogen werden, kam auch viel.
Der Arzt kann auf dem Röntgenbild sehen, ob der Bruch ordentlich und stabil verheilt ist. Bei mir haben alle ( Ärzte und Physio) gesagt, das Metall kann raus. Aber es war auch schon ein halbes Jahr um. Und ich habe wirklich drauf bestanden, dass alle Schrauben raus sollen. Es hieß erst, dass die Zugschrauben drin bleiben könnten, wenn sie zu fest sitzen.
Bei dir ist das Metall ja noch nicht so lange drin. Aber ich verstehe nicht, warum die Stellschraube deswegen nicht entfernt werden kann?
 
Den angeforderten OP Bericht habe ich leider immer noch nicht. Von daher weiß ich auch noch nicht,welches Material verbaut ist.
Ich soll in 2 Wochen zur Kontrolle ins KH kommen. So wie ich die Ärztin verstanden habe,möchte sie begutachten, ob das Nässen weiter zurückgeht. Ggf.wird noch ein CT gemacht. Dann wird entschieden, ob nur die Stellschraube entfernt wird oder ob gleichzeitig noch was an den Narben gemacht wird oder ob alles auf einmal wieder entfernt wird. Letzterer wäre ja kein ambulanter Eingriff.
 
Was ich noch nicht erwähnt hatte:
Zudem habe ich im Bereich des Innenknöchels ein ständiges Brennen. Dieser Schmerz ist auszuhalten,aber eben durchgehend da. Kommt das eher durch geschädigte Nerven oder auch durch das Metall? Die Ärzte habe ich selbstverständlich auch danach gefragt,aber keine Antwort darauf bekommen,nur, dass es sein könne,dass ein Nerv mit vernäht worden sei.
Vielen Dank für eure Antworten!
 
Hallo , mit der Naht kann ich dir leider oder Gott sei Dank nicht helfen( ich hatte aber auch keinen Vaccu Schuh so das alles schön offen heilen konnte ) bei mir ist alles super verheilt ohne Probleme ,
mit dem Schmerz kommt sicherlich noch von der Op das war bei mir auch so , bis vor einer Woche hatte ich noch volle kanne SCHMERZEN beim abrollen aber auch das geht immer besser
liebe Grüsse und gutte Besserung

der Guido
 
Hallo Guido,

vielen Dank für deine Antwort.
Auch dir wünsche ich weiterhin eine gute Genesung! Dein Unfall ist ja auch noch nicht so lange her - knapp einen Monat vor meinem.
Ich finde es bei mir etwas komisch,dass ich den größeren OP Bereich am Außenknöchel so gut wie gar nicht merke,aber den Innenbereich dafür umso mehr.
Den Schuh habe ich nur zum Laufen an. Ansonsten liegt der Fuß frei hochgelagert die meiste Zeit ;-). Von daher glaube ich nicht,dass die gestörte Heilung mit dem Vacoped zu tun hat.

Liebe Grüße
 
@Jana Spb : Hast du denn vor deiner Stellschraubenentfernung niemanden auf die nässende Wunde hingewiesen?
Und wer hat dir dann nach der Stellschraubenentfernung die Salbe verordnet?

@der Guido: Die Ärzte sagen/verordnen anscheinend alle wirklich sehr unterschiedlich.
Wenn du gar nichts an deinem operierten Fuß hattest,warst du ja wie ein Flamingo unterwegs. Mir wurde gesagt,dass die Nullbelastung nicht gut sei und ein Risiko für Arthrose berge. Aber gut,dass bei dir die Narbe gut verheilt ist!

Liebe Grüße
 
Back
Top