• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Kostentragung bei Untätigkeitsklage

seenixe

Super-Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
31 Aug. 2006
Beiträge
8,877
Ort
Berlin
Kostentragungspflicht für Untätigkeitsklage

Außergerichtliche Kosten einer auf Bescheidung gerichteten Untätigkeitsklage können selbst dann überwiegend dem Beklagten auferlegt werden, wenn der Kläger erst zwei Monate nach Widerspruchserhebung eine Begründung nachreicht, der Beklagte jedoch nach weiteren drei Monaten trotz einer Zwischennachricht noch keine Entscheidung getroffen hat.

SG Hildesheim S 17 SB 162/08 vom 2.2.2009
Zum Sachverhalt:
Fristgerechte Erhebung eines Widerspruchs gegen Bescheid vom 12.2.2008, Widerspruchsbegründung geht am 14.4.2008 beim Beklagten ein. Exakt drei Monate später, am 15.7.2008, wird Untätigkeitsklage eingelegt. Am 23.7.2008 wird der begehrte Widerspruchsbescheid erteilt, sodann das Klageverfahren für erledigt erklärt. Der Beklagte verwahrt sich gegen die Kostenlast, weil eine zögerliche Bearbeitung nicht zu erkennen sei, zumal am 26.5.2008 eine Zwischennachricht erteilt wurde.
Aus den Gründen:
Das Gericht hat auf Antrag nach billigem Ermessen nach § 193 SGG über die Kosten zu entscheiden. Ermessensleitend für die Entscheidung des Gerichts sind die Erfolgsaussichten der Klage, dächte man sich die Erledigung der Hauptsache hinweg. In diesem Sinn sind die Erfolgsaussichten der Klage zu berücksichtigen, aber auch die Gründe für die Klageerhebung und ihre Erledigung (vgl. Meyer-Ladewig u.a., SGGKommentar, 9. A., Rdnr. 13. zu § 193 SGG). Darüber hinaus sind jedoch auch andere, sich aus der Prozessgeschichte ergebende Umstände zu beachten, die für eine gerechte Verteilung der Kosten von Bedeutung sein können.
Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist es sachgerecht, den Beklagten mit Zweidritteln der notwendigen außergerichtlichen Kosten des Klägers zu belasten. Auf der einen Seite ist zu berücksichtigen, dass der Kläger-Bevollmachtigte erst nach etwa zwei Monaten und auf ein Erinnerungsschreiben des Beklagten hin den Widerspruch begründet und damit eine sachgerechte Bearbeitung des Widerspruchs in der gesetzlich normierten Frist des § 88 Abs. 2 SGG wesentlich erschwert hat. Denn bereits mit dem Eingangsbestätigungsschreiben vom 4. März 2008 wurde der Kläger-Bevollmächtigte ebenso um die Begründung des Widerspruchs binnen vier Wochen gebeten wie auch mit dem Erinnerungsschreiben vom 8. April 2008. Dem Beklagten hingegen ist vorzuhalten, dass er nach der am 14. April 2008 eingegangenen Widerspruchsbegründung auch nach über drei Monaten keine Entscheidung getroffen hat, sondern erst nach Erhebung der Untätigkeitsklage am 15. Juli 2008 den Widerspruchsbescheid vom 23. Juli 2008 erlassen hat. Die Zwischennachricht vom 26. Mai 2008 ist insoweit nicht fristhemmend, zumal die entsprechenden internen Verwaltungsverfügungen zur Entscheidung über den Widerspruch vom 30. Mai 2008 stammen und weitere sachdienliche Aktivitäten nicht erkennbar sind, die eine Entscheidung über den Widerspruch erst etwa acht Wochen später rechtfertigen konnten. In diesem Zusammenhang war jedoch auch zu berücksichtigen, dass der ursprünglich mit der Begründung des Widerspruchs säumigen Klägerseite es zuzumuten gewesen wäre, gerade nach der Zwischennachricht vom 26. Mai 2008 eine Rückfrage bzw. Sachstandsfrage, ggf. mit dem Hinweis auf eine mögliche Untätigkeitsklage, an den Beklagten zu richten. Die dann am 15. Juli 2008 ohne weitere Ankündigung erhobene Untätigkeitsklage hätte bei entsprechendem Zusammenwirken mit der Behörde nach Überzeugung der Kammer voraussichtlich vermieden werden können. Bei Abwägung aller dieser Umstände entspricht es nach Überzeugung der Kammer billigem Ermessen, dass der Beklagte dem Kläger Zweidrittel der außergerichtlichen Kosten in diesem Verfahren zu erstatten hat.
Das Gericht erwartet bei der Abarbeitung von Verwaltungs- und hier von Widerspruchsverfahren ein „Zusammenwirken“ zwischen Behörde und Rentenberater. Die Erfahrung zeigt, dass Zwischennachrichten selten den Erfordernissen des § 88 Abs. 2 SGG entsprechen: Sie nennen keinen „zureichenden Grund“ für Verzögerungen, sind allenfalls schematisch erstellt, für die Berechnung der Drei-Monats-Frist somit meist unerheblich. – Und für die Praxis: Nochmalige „Rückfrage bzw. Sachstandsanfrage“ schreibt das Gesetz nun mal nicht expressis verbis vor, und die Leistungsträger sind nicht selten geneigt, telefonischen Anfragen mit Schutzbehauptungen ohne jegliche bzw. mit völlig unsubstantiierten Einlassungen zur Sache zu begegnen.

Gerade bei Untätigkeitfragen vielleit doch interessant.

Gruß von der Seenixe
 
Hallo Seenixe!
Kann man eine Untätigkeitsklage auch im privatrechtlichem Verfahren einleiten?
Hintergrund bei mir wird der erste Prozeßtermin jetzt 4 malig Verschoben. Man wartet auch Entscheidungen im SG Verfahren.
Gruss
Heincole
 
Hallo Heincole,

Hintergrund bei mir wird der erste Prozeßtermin jetzt 4 malig Verschoben.

Also ist man doch bei dir tätig, wenn auch nur mit Terminsverlegungen :mad:.

Diese werden aber auch meist begründet (auch wenn diese nicht immer nachvollziehbar sind). Beispiele hier wären:

- Terminskollision bei Rechtsanwälten, da hat der eher angesetzte Termin Vorrang. Dem Verlegungsantrag ist eine Kopie der Ladung des anderen Termins beizulegen, zur Überprüfung.

- Überarbeitung, Krankheit, urlaubsbedingte Abwesenheit usw. des RA

- Erkrankung des Richters

Die Anwälte sind in der Erfindung von Gründen recht einfallsreich.

Gruß Jens
 
Hallo Jens!
Natürlich werden von gerichtlicher Seite die Gruende für die Verschiebung jedesmal angegeben. Jedoch hat nach dem Unfall vor 9 Jahren noch keine Sitzung stattgefunden und das in der ersten Instanz. So überlastet kann doch kein Gericht sein. Wieviele Jahre musstest Du auf Deinen Gerichtstermin warten?
Gruss
heincole
 
Hallo heincole,

neun Jahre in der ersten Instanz ist natürlich schon krass. Aber ich verstehe nicht, weshalb der Richter des Zivilprozesses auf einen Richter im SG-Verfahren wartet, denn die Voraussetzungen für die Anerkennung von Unfallfolgen, und ich denke, darum geht, sind nach BGB und SGB doch recht unterschiedlich. Schreib doch mal etwas mehr dazu.

Gruß
tamtam
 
Hallo,

ich finde auch, dass da unbedingt konkretere Angaben zu gehören. Mein Streit vor dem LG gegen meine private Unfallversicherung vom Deutschen Ring betrifft auch meinen Unfall vor fast 7 Jahren, aber erst waren die 3 Jahre Frist bis zur endgültigen Begutachtung der Invalidität und dann der Versuch, einer gütlichen aussergerichtlichen Einigung und wir sind jetzt seit 15.2.2007 vor dem LG und wir haben uns sogar schon einmal gesehen. Aber ein neuer Termin steht jetzt im Februar an.

Insofern, ist die Aussage mit den 9 Jahren nach Unfall immer mit Vorsicht auf die Dauer des Gerichtsverfahrens zu übertragen.

Gruß von der Seenixe
 
Top