"Trauma & Berufskrankheit"
Hi, hier Gibbus

,
falls Du HIER auf der Sachebene bleiben kannst (und sie nicht wie in "Über das Forum" unflätig verlässt), so möchte ich beitragen, dass die im Springer-Link, -Verlag vertriebenen Fachhefte oben genannten Titels "Trauma & Berufskrankheit" auf dem Deckblatt das rote BG-liche Logo haben.
"Mein (ehem.) D-Arzt" lieh mir mal zwei dieser Hefte, um mir so zumindest "Selbst-Aufklärung" angedeihen zu lassen, da er kein Wirbelsäulenexperte sondern Hand- und Fußchirurg ist. Die Hefte (DIN-A-4-Format, unterschiedliche Seitenzahl, hellblaues Cover, wie dicke Illustrierten,) abonnierte er.
Es ging mir darum, mich als vor einer (ventralen) Revisionsoperation (nach 1. dorsaler Fehl-OP, Anm.: ventral von bäuchlings, dorsal von rückenwärts) stehender Unfallpatient über moderne OP-Techniken "schlau zu machen", es ging z.B. um "Wirbelkörperersatz" (z.B. X-Tenz-Cage von Dr. Böhm, Prof.-Harms-Cage etc.), um die Einschätzung von Risiken, Vor- und Nachteilen. Hierin waren zwar ausschließlich Beiträge von Ärzten von BG-Kliniken vertreten, was die Sache (bei kritischer Betrachtung, versteht sich,) von der THEORIE her aber keineswegs abwertet. Verwunderlich/Ärgerlich ist nur, dass die wissenschaftlichen Errungenschaften und Erkenntnisse, z. B. über die Posttraumatischen Belastungsstörungen, Wirbelsäulentraumatologie, Verhinderung des sog. Rehalochs etc. von der BG (zumindest "meiner BG") in der PRAXIS nicht umgesetzt werden.
Sachlich und ausführlich konnte ich mir Kapitel über "Das Reha-Loch", "PTBS", "Klassifizierungen, Behandlungen, Begutachtungen von Wirbelsäulenfrakturen" vornehmen. Es tauchen sehr viele med. Fachbegriffe auf, (als "Alt-Lateiner" hatte ich aber keine Probleme, notfalls muss man zum Med.-Lexikon greifen), da bei mir eine komplizierte 3.Wirbelsäulen-OP und -begutachtungen anstehen, habe ich bereits über Google aus dem Springer-Link ein sehr aufschlussreiches weiteres Heft mit dem Kapitel, "Neue Gesichtspunkte der Begutachtung von Wirbelsäulenfrakturen", 2000er Ausgabe, herausgepickt und über ein Archiv-Verlagshaus (für Springer, ich muss mal zuhause nachsehen, ich glaube in Berlin) für €29,90 zzgl. Versandspesen online bestellt (,die anderen Hefte lagen laut D-Arzt auch um ca. €35,--):
Es wurden die Aspekte der "Kausalitätslehre" (SGB VII) und die Begutachtungskriterien dargestellt. So habe ich "ein Prüfschema" (neben anderen) zur Hand, mithilfe dessen mein RA und ich ggf. Gutachten "zerpflücken" können.
Diese Hefte beinhalten aber auch Kapitel z.B. zu Frakturen der Gliedmaße und deren operativen Behandlungsmöglichkeiten, zu Brandverletzungen etc., genauso wie z.B. zum "Belastungsprofil" nach Isernhagen im Rahmen BG-"Berufshelferischer" Fragen (, da hat "meine" BG, hat "mein BH" totalversagt

), Reha-Begriffe (EAP, BGSW usw.).
Aufgrund des Preises würde ich die Hefte nicht abonnieren, aber mir haben sie viel Aufschluss gegeben.
Sie sollten "Pflichtlektüre" der BG-Angehörigen werden, so dass man eine gemeinsame sachliche "Plattform" hätte, auf der man sich mit BG-lern zu seinen Unfallschäden verständigen könnte. Dem ist leider nicht/selten so.
Guten Abend
wünscht Gibbus (41,9°)
