G
geloeschter Account 19688
Guest
Guten Morgen Quack,
ich muss noch mal sagen, dass ich an deiner Stelle nicht versuchen würde, das Gutachten zu "zerpflücken". Erstens bist du kein Mediziner, zweitens handelt es sich um eine exotische Krankheit. Zudem muss ich leider gestehen, dass ich dem Gutachter von dem reinen Sprachgebrauch her zustimmen muss (dazu komme ich gleich). Ich glaube daher, dass du auf diese Weise nicht weiterkommst - leider. Du musst, behaupte ich, dir einen anderen Ansatz suchen.
Vorwort:
Ich habe das von dir verwendete Zitat in eine Suchmaschine eingegeben und bin auf folgende Seite gestoßen: https://www.thieme-connect.com/ejournals/pdf/pneumologie/doi/10.1055/s-2005-919071.pdf
Allein schon der Herausgeber dieses Abstracts (Walliser Klinik für Lungenkrankheiten, Schweiz) wirkt auf mich vertrauenswürdig und auf dem Gebiet kompetent.
Gutachten:
(Ich befinde mich nun auf Seite 2, wo dein verwendetes Zitat zu finden ist)
Wenn man nun den reinen Wortlaut - der ja sehr eindeutig ist - betrachtet, wird dir, Quack, der Wind aus den Segeln genommen. Da steht: "betrifft vor allem", "höchste Inzidenz", "körperliche Anstrengung nahezu keine auslösende Rolle", "die meisten ... sind Raucher".
All diese Formulierungen schließen den Pneu bei dir aber keinesfalls aus. Im Gegenteil: wenn der Gutachter schreibt, "dass auch Nichtraucher Gefahr laufen", dann stimmt das mit dem Schweizer Paper überein. Ja, auch Nichtrauchern kann es passieren (mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 %).
Es kann nun auch sein, dass der Gutachter sich nur auf dich bezogen hat und geschaut hat, ob irgendwo ausschließende Kriterien vorhanden sind (als Beispiel: wenn NUR Frauen betroffen wären). Wenn er solche nicht findet, MUSS er ja schreiben, dass AUCH vergleichbare Personen (gesund, nicht großgewachsen, Nichtraucher, älter als 20-30) betroffen sind.
Ich denke schon, dass du davon ausgehen musst, dass dem Gutachter geglaubt wird - zumindest entdecke ich gerade keine gravierenden Mängel in dem von dir zitierten Teil des Gutachtens.
Gruß
Ricky
ich muss noch mal sagen, dass ich an deiner Stelle nicht versuchen würde, das Gutachten zu "zerpflücken". Erstens bist du kein Mediziner, zweitens handelt es sich um eine exotische Krankheit. Zudem muss ich leider gestehen, dass ich dem Gutachter von dem reinen Sprachgebrauch her zustimmen muss (dazu komme ich gleich). Ich glaube daher, dass du auf diese Weise nicht weiterkommst - leider. Du musst, behaupte ich, dir einen anderen Ansatz suchen.
Vorwort:
Ich habe das von dir verwendete Zitat in eine Suchmaschine eingegeben und bin auf folgende Seite gestoßen: https://www.thieme-connect.com/ejournals/pdf/pneumologie/doi/10.1055/s-2005-919071.pdf
Allein schon der Herausgeber dieses Abstracts (Walliser Klinik für Lungenkrankheiten, Schweiz) wirkt auf mich vertrauenswürdig und auf dem Gebiet kompetent.
Gutachten:
(Ich befinde mich nun auf Seite 2, wo dein verwendetes Zitat zu finden ist)
Wenn man nun den reinen Wortlaut - der ja sehr eindeutig ist - betrachtet, wird dir, Quack, der Wind aus den Segeln genommen. Da steht: "betrifft vor allem", "höchste Inzidenz", "körperliche Anstrengung nahezu keine auslösende Rolle", "die meisten ... sind Raucher".
All diese Formulierungen schließen den Pneu bei dir aber keinesfalls aus. Im Gegenteil: wenn der Gutachter schreibt, "dass auch Nichtraucher Gefahr laufen", dann stimmt das mit dem Schweizer Paper überein. Ja, auch Nichtrauchern kann es passieren (mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 %).
Es kann nun auch sein, dass der Gutachter sich nur auf dich bezogen hat und geschaut hat, ob irgendwo ausschließende Kriterien vorhanden sind (als Beispiel: wenn NUR Frauen betroffen wären). Wenn er solche nicht findet, MUSS er ja schreiben, dass AUCH vergleichbare Personen (gesund, nicht großgewachsen, Nichtraucher, älter als 20-30) betroffen sind.
Ich denke schon, dass du davon ausgehen musst, dass dem Gutachter geglaubt wird - zumindest entdecke ich gerade keine gravierenden Mängel in dem von dir zitierten Teil des Gutachtens.
Gruß
Ricky
