HWS -Trauma

Upright-MRT ist nicht wissenschaftlich begründet.
Wenn das die Lösung wäre, würden zumindest alle Unikliniken eine derartige Untersuchungsmethode bzw. Apparatur vorhalten.
 
Hallo

Bei mir und auch bei anderen, die ich kenne, war das Upright hilfreich für die Diagnostik, die GKV übernähme nicht (wenigstens) manchmal die Kosten, wenn die Untersuchung nicht anerkannt wäre und bei mir wurde der Befund anerkannt (Dienstunfallverfahren).

Wenn es Zweifel diesbezüglich gibt, kann man sich an die Praxen wenden. Dort erhält man qualifizierte und freundliche Auskunft.

Gerichtlichen Streit gibt es manchmal darum, wer die Kosten trägt, nicht aber darum, ob das Upright eine anerkannte Methode ist, die anerkannte Ergebnisse bringt, siehe z.B. auch 403: Forbidden (Bei Problem mit dem Link suche nach: Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV), Entscheidung des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 25. Juni 2019 (AZ: L 11 KR 4517/18) )

VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo HWS-Schaden,

wenn die Griffelfortsätze etwas abbekommen haben dann sollten dies Symptome des Eagle Syndroms sein. Möchte hier nicht übertreiben, aber hier wird es auch Unterschiede geben, der eine kämpft mit stärkeren Problemen und der Andere mit etwas schwächeren.
Bei mir habe ich das Gefühl das die linke Seite deutlich mehr Probleme macht.

Wegen Behandlung wird sich das erst sehen lassen müssen.

Weiters kann es ja auch sein, das es zu Verschlechterungen kommt?

Ein Upright MRT habe ich schon vor vielen Jahren machen lassen (mindestens 7-8 Jahre her) ist nicht wirklich was dabei herausgekommen.

Wegen der Kosten kann ich mir das leisten.
Mein steigendes Beschwerdebild, zuerst 2013 Halswirbelsäule, 2014 Rückenbeschwerden usw.
hat mich etwa seit 2017 zu vielen unterschiedlichen Behandlungen gezwungen?
werden mindestens 30 gewesen sein, was viel Zeitaufwand und natürlich dementsprechend Kosten verursacht hat.
War aber auch keine Lösung!

Es gab ja einen starken Aufprall mit dem Helm, der auch gebrochen war mit Nasenbeinfraktur, auch hier ist es sehr fragwürdig das hier gar nichts von der Halswirbelsäule in den Diagnosen zu finden ist.

Grüße

Hrc4Life
 
@Hrc4Life
Wenn ich das richtig gelesen habe dann brauchst du kein Upright. Da das Ganze soweit oben liegt gibt kommt hier ein anderes „ Gewerk „ ins Spiel! MKG Mund Kiefer Gesichtschirurgie… Es würde zumindest erklären warum die anderen Fraktionen sich damit schwer tun. Du solltest damit in eine Uniklinik und am besten mit einer Überweisung und Diagnose..
Alles Gute und viel Glück
Piet
 
Hallo Piet pender,

deswegen bin ich ja wieder vorstellig geworden und habe eben die Griffelfortsätze beschrieben.

Kann durchaus sein, das ich damit in die Kieferchirurgie sollte.

Leider vertraut man sich hier gewissen Fachärzten an und beschreibt worum es geht, aber ob hierdurch die richtigen Untersuchungen stattfinden ist fraglich.

Zudem möchte man natürlich am möglichst schnellsten Weg eine aussagekräftige Diagnose. Hier scheint es demnach so, dass
sehr viel Zeit vergeht.

Habe aber vor etwa 4 Wochen telefonisch beim Zahnarzt angefragt ob man auf den vorangegangenen Röngten vielleicht die Griffelfortsätze erkennen kann? Hat nichts gebracht.

Grüße

Hrc4Life
 
@Hrc4Life
Der Zahnarzt kann dir nicht helfen. Suche im Internet Eagle Syndrom Trauma ….. Da kommt ein spezielles Röntgen bei MKG.
Alles Gute und viel Glück
Piet
 
Hallo Piet pender,

eine derartige Klinik habe ich gefunden, werde am Montag dort mal telefonisch anfragen wie das abläuft.
Wahrscheinlich werde ich auch das MR des Schädels vorläufig absagen, da dies anscheinend der bessere Weg ist den vermuteten Schaden festzustellen.

Danke nochmals!

Grüße

Hrc4Life
 
Hallo zusammen,

gerne verweise ich nochmals auf diese Diskussion.
Hier sind auch Ärzte genannt.

Und CT reicht aus, um zu sehen, ob die Griffelfortsätze pathalogisch verlängert sind.

Viele Grüße
thinktwice
 
Hallo thinktwice,

Du hast mir mit deinem Beitrag #63 sehr vielversprechende Informationen gegeben. CT muss verordnet werden und hat auch meines Wissens eine hohe
Strahlenbelastung. Mit CT warte ich noch etwas ab, da diese Beschwerden schon sehr lange bestehen ist es mir wichtig schnellst möglich eine Diagnose
zu bekommen.
Und dazu am besten eine geeignete Behandlung die echte Fortschritte bringt. Könnte mir vorstellen das dies das Lebensgefühl wieder etwas verändern kann.

Grüße

Hrc4Life
 
Hallo Hrc4Life,

die bildgebende Untersuchung ist entscheidend für die Diagnose:
  • Röntgenaufnahme (Orthopantomogramm, OPG) oder Panoramaschichtaufnahme ermöglicht eine Übersicht des Kieferbereichs und kann eine Verlängerung über 30 mm sichtbar machen.
  • Computertomographie (CT) oder Digitale Volumentomographie (DVT) gelten als Goldstandard, weil sie die genaue Länge, Form und räumliche Lage des Griffelfortsatzes sowie seine Beziehung zu Nerven und Gefäßen dreidimensional darstellen.
Das Eagle-Syndrom gilt als gesichert, wenn
  1. der Processus styloideus länger als 3 cm ist,
  2. korrelierende klinische Symptome (z. B. Schmerzen beim Schlucken, Kopfdrehung oder Druckgefühl) bestehen, und
  3. die Beschwerden durch lokale Infiltration (z. B. Lidocain) oder operative Verkürzung nachweislich gelindert werden.
D.h. es kann durchaus passieren. dass die Griffelfortsätze verlängert sind, die Verängerung jeodch nicht das Beschwerdebild auslöst, weil diese zu gering ist, das ist bei mir der Fall. Zumal habe ich keine Schmerzen beim Schliucken oder bei Kopfdrehung.

Bitte beachte auch, dass eine OP im Kopf/Hals/Nackenbereich immer ein erhebliches Risiko mit sich bringt.

Bei mir entsteht gerade der Eindruck, dass Du Dich möglicherweise in "etwas verrennst" und Du die große Hoffnung hast, dass diese Behandlung (=OP) alles wieder gut macht. Vielleicht liege ich damit auch nicht richtig, kann auch sein. Wünsche dir auf jeden Fall gute Besserung.

Viele Grüße
thinkwice
 
Hallo thinktwice,

meine Probleme in diesem Bereich bestehen seit Januar 2013, bis zu diesem Zeitpunkt gab es nie Probleme mit der Wirbelsäule oder dem Rücken.
Das war zweieinhalb Jahre nach Unfall. Es gibt seither mehrere MR der Halswirbelsäule und auch einige Röngtenaufnahmen der Wirbelsäule. Drei ältere
Deckplattenbrüche B1 und B2 und C4. In einem Röngten von 2020 ist zu sehen, dass die Halswirbelsäule nach links abbiegt (Skoliose)

Was in dem MR sonst noch so festgestellt wurde damit habe ich mich eher weniger befasst. Aber Tatsache ist, dass diese Probleme mit Sicherheit keiner
haben möchte, zudem es bei vielen Tätigkeiten zu ganz starken und unangenehmen Problemen kommt.

Es ist auch schön öfters vorgekommen, dass allein durch zu vieles Bewegen des Kopfes in Nackenbereich sehr unangenehme Probleme auftauchten und ich dazu für die nächsten 2-3 Stunden extremst müde wurde.

Durch die zahlreichen Untersuchungen und aufsuchen verschiedenster Ärzte seither hat sich da bis heute nicht wirklich etwas getan, was meine gesamte Symptomatik erklären würde.

Somit gibt es jetzt den Verdacht, dass die Griffelfortsätze möglicherweise geschädigt sind? Besonders auf der linken Seite habe ich sehr oft Probleme
Bei der Kopfdrehung gibt es bei mir auch Probleme, z.B. wie ich es gerade versuche den Kopf nach links zu drehen, da ist kurz vor Endlage ein Widerstand
spürbar.

Ich habe auch einen Kommentar auf Youtube kopiert : Es gibt meines Wissens nach letztlich vier Ausformungen des Eagle-Syndroms: Ein zu langer Griffelfortsatz, ein schief abgebogener Griffelfortsatz, ein verknöchertes Stylohyoid-Band oder, wie in meinem Fall, ein abgebrochener Styloid-Knochen (auch Traumatisches Eagle-Syndrom genannt) infolge eines Traumas.

Aber nochmals Danke!

Grüße

Hrc4Life
 
Back
Top