• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Vorbereitung auf Gerichtstermin

Ariel

Erfahrenes Mitglied
Registriert seit
23 März 2007
Beiträge
2,697
Hallo zusammen,

viele von uns müssen vor Gericht ziehen.
Dazu sollte man etwas vorbereitet sein, denn die Anwälte haben da selten die Muse, sich dem UO (Mandanten) zu widmen, mit diesem den Ablauf und Sonstiges vor der Verhandlung zu besprechen.

Dies Links bieten einige Informationen, wie Richter sich vorbereiten sollten!
Siehe unter: Empfehlung für eine erfolgreiche Verhandlung! (habe nur Verhandlungen erlebt, die genau das Gegenteil beinhalteten.)

http://www.rivsgbnrw.de/anfang/tips2.pdf


weitere Aufklärung über ZPO, von Prof. Dr. Gottwald, mit Kostentabellen:


http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/Jura/arnold/dsg/scripten/band_4_4.pdf


Gruß Ariel
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ariel,

Ob da eine gewisse Seelenverwandschaft besteht? Habe mir gestern den Kommentar zum SGG gekauft, um den Verfahrensablauf und die relevanten Fragen zum SG-Verfahren besser beantworten zu können und dann kommt heute so ein Thema von Dir. :)

Werde versuchen, so schnell wie möglich die wichtigsten Sachen darzustellen. Aber, ich habe dies schon öfter geschrieben. Die Verhandlungen der jeweiligen Gerichte sind öffentlich und ich empfehle jedem, sich sein Gericht vorher anzuschauen und über diesen Weg auch die Scheu zu verlieren. Habe es inzwischen leider zu oft erlebt, dass sich die Betroffenen in der Verhandlung dann ganz eingeschüchtert von der Atmosphäre des Gerichtssaals zeigen und Hemmungen haben. Diese können durch einen vorherigen Besuch abgebaut werden.

Gruß von der Seenixe
 
Hallo seenixe,

Ob da eine gewisse Seelenverwandschaft besteht? Habe mir gestern den Kommentar zum SGG gekauft, um den Verfahrensablauf und die relevanten Fragen zum SG-Verfahren besser beantworten zu können und dann kommt heute so ein Thema von Dir. :)
Grund zu recherchieren war der Thread von cindy und dir, über einen bevorstehenden Gerichtstermin.
Da sind mir meine miserablen Erfahrungen eingefallen, und gemeint, dass es für ander zu verhindern gilt, solches ebenfalls zu erleben.
Habe es inzwischen leider zu oft erlebt, dass sich die Betroffenen in der Verhandlung dann ganz eingeschüchtert von der Atmosphäre des Gerichtssaals zeigen und Hemmungen haben. Diese können durch einen vorherigen Besuch abgebaut werden.
Wir können trotz Vorbereitung nicht das Ergebnis groß beeinflussen, aber wir können einige Fehler vermeiden.
Das Gericht nimmt "Augenschein", als Beweisaufnahme, das bedeutet auch, dass euch nichts peinlich sein sollte, was durch den Unfall belastet.
Mein Kopf z.B. funktioniert nur etappenweise mal besser mal schlechter. In einer nervlichen Hochbelastung, wie vor Gericht, das setzt die Denkfunktion aus, und mein Mund sagt, was er nicht von mir beauftragt bekommt. Das könnte andern SHT'ler auch so gehen. Auch kann man alles nicht so sagen und vollständig, wie man es vorhat, das sollte bedacht werden und Notizen vorher gemacht werden.
Der Anwalt sollte dies vorher wissen und darauf vorbereitet sein, immerhin lebt er von unserem Geld!

google unter: Putzo, oder Thomas Putzo, ehemaliger Richter a.D., der hat Kommentare geschrieben, die zwar von Richtern nicht immer gekannt werden, aber über die man sich informieren kann.

Gruß Ariel
 
Ich kann allen nur empfehlen, sich Verhandlungen seiner "Kammer" anzusehen, -hören.
Nur ich hatte meinem Anwalt vertraut, dass er ausreichend von mir informiert gewesen wäre, leider erhob er keinen Einspruch gegen offensichtliche Fehler des Richters, Ende Ablehnung meines Antrags, Kommentar Anwalt, wir gehen in die Berufung.
Bei einem SozialGerichtsprozess (SG) habt ihr das gleiche Recht zu Einsprüchen oder Anträgen wie Euer evtl. anwesender Anwalt und davon solltet ihr Gebrauch machen, wenn Ihr meint es liefe nicht richtig.
Die Termine sind im allgemeinen recht kurz terminiert und wenn die Zeit nicht reicht, beantragt Vertagung; denn die Gerichte sind für uns da und wenn es negativ ausgehen sollte, könnt Ihr mit euren Anträgen auch nichts mehr verderben. "Wohlverhalten" hat sich noch nie ausgezahlt, es wird als Schwäche gewertet.
 
Hallo Paro,

hier noch eine Unterstützung zum Beweisantrag.
Nur ich hatte meinem Anwalt vertraut, dass er ausreichend von mir informiert gewesen wäre, leider erhob er keinen Einspruch gegen offensichtliche Fehler des Richters, Ende Ablehnung meines Antrags, Kommentar Anwalt, wir gehen in die Berufung.
Bei einem SozialGerichtsprozess (SG) habt ihr das gleiche Recht zu Einsprüchen oder Anträgen wie Euer evtl. anwesender Anwalt und davon solltet ihr Gebrauch machen, wenn Ihr meint es liefe nicht richtig.
.

Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass die Anwälte entweder mit Vorsatz den Prozess für den Mandanten (UO)versieben, oder einfach überfordert sind.
Ich unterstütze den Vedacht von Paro, dass hier zuviel den Anwälten vertraut wird. Ein SHT, das sich gerade mal bewußt soweit orientieren kann, dass es sich vielleicht selbst noch ein Essen machen kann (Haferflocken mit Milch), das hat hier Null Chance, einen Prozess zu gewinnen, bei diesen juristischen Rafinessen.

Der Verwaltungsprozess ist in etwa gleich dem Sozial-Prozess:
"Im Verwaltungsprozess

Grundsätzlich ist das Verwaltungsgericht gemäß des in § 86 Abs. 1 VwGO normierten Untersuchungsgrundsatzes verpflichtet, den Sachverhalt von Amts wegen zu erforschen. Jedoch ist es den Parteien unbenommen, bedingte oder unbedingte Beweisanträge zu stellen.
Anders als im Zivilprozess kann gemäß § 86 Abs. 2 VwGO ein unbedingter Beweisantrag nur in der mündlichen Verhandlung gestellt werden. Der Antragsteller sollte auf die Protokollierung des Beweisantrags achten. Nur über einen derartigen Beweisantrag ist durch Beweisbeschluss vor der Urteilsverkündung zu entscheiden, mit der Folge, dass der Beweisführer auf das Ergebnis noch reagieren kann. Über Beweisanträge, die diese Anforderungen nicht erfüllen (z.B. in Schriftsätzen gestellte Beweisanträge), kann mit der endgültigen Entscheidung entschieden werden. Sie gelten als bedingte Beweisanträge.
Der Beweisantrag muss das Beweisthema und das Beweismittel enthalten. Dabei muss das Beweismittel konkret bezeichnet werden und eine zu beweisende Tatsache als Beweisthema genannt sein. Zudem muss die Entscheidungserheblichkeit des Beweises dargelegt werden.
Wird ein unbedingt gestellter Beweisantrag abgelehnt, hat der Antragsteller folgende Möglichkeiten:
· Er kann einen neuen Beweisantrag stellen, ggf. kann er sich in der mündlichen Verhandlung dazu eine Bedenkzeit erbitten.
· Er kann die Ablehung zur Einlegung der Berufung verwerten.
· Er kann eine Gehörsrüge erheben.
Die Ablehnung eines bedingten Beweisantrages kann nur mit der Aufklärungsrüge angefochten werden."

Ablehnungsgründe

Das Gericht hat den Beweisanträgen grundsätzlich zu entsprechen. Die Zivilprozessordnung enthält keine gesetzlich normierten Ablehnungsgründe, § 244 Abs. 3-5 StPO ist daher bei Vorliegen der Analogievoraussetzungen entsprechend anzuwenden.
Ein unzulässiger Beweisantrag wäre der Beweisermittlungsantrag.
Das Gericht kann einen Sachverständigenbeweis ablehnen, wenn es über die zu beweisenden Tatsachen eigene Sachkunde besitzt, es muss aber darlegen, woher die Kenntnisse kommen.
BGH 03.05.2000 - 1 StR 125/00 (Beweisantrag auf Vernehmung eines Sachverständigen)
BayObLG 15.05.1986 - 1 ObOWi 81/86(Form der Ablehnung eines Beweisbeschlusses)
Becker: Die Rechtsprechung des BGH zum Beweisantragsrecht; NStZ 2005, 493
Becker: Die Rechtsprechung des BGH zum Beweisantragsrecht; NStZ 2004, 432
Becker: Die Rechtsprechung des BGH zum Beweisantragsrecht; NStZ 2003, 415
Burgard/Fresemann: Der Beweisantrag bezüglich einer vom Zeugen zu bekundenden Negativtatsache; wistra (Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht) 2000, 88
Deckers: Der strafprozessuale Beweisantrag; 1. Auflage 2002
"

Vor einiger Zeit habe ich einen Bericht gelesen, von einem UO (nicht hier im Forum), über einen gestellten Berufungsantrag, der abgelehnt wurde, mit der Begründung:
ein Beweisantrag wurde in der mündlichen Verhandlung nicht wiederholt/gestellt.
Der Anwalt des UO habe in der mündlichen Verhandlung, trotz der schriftlichen Einreichung vor der mündlichen Verhandlung, einen Beweisantrag über die Hinzuziehung eines weiteren Sachverständigen gestellt, weil der Erstere angab nicht spezialisiert genug zu sein für den Sachverhalt.
Das Gericht habe den Anwalt beschimpft, weil er es wagte, einen Beweisantrag zu stellen, das hätte er hier nicht zu tun, wenn überhaupt, dann höchstens zu erbitten.
Neue Beweisanträge mögen die Gerichte nicht, wenn das Urteilsziel schon vorher feststeht.
Der Anwalt habe sich gefügt und gesagt, dass er darum bitte.
Das Gericht habe das Protokoll manipuliert und den Beweisantrag aus dem Protokoll gelöscht.
Deshalb war er nicht mehr in der Akte beim Berufungsgericht zu finden.

Es gibt Ansichten, dass ein Beweisantrag in der mündlichen Verhandlung vorgetragen werden muss, andere Ansichten, Putzo, sagt, dass es reicht, wenn der Beweisrantrag vor der mündlichen Verhandlung schriftlich dem Gericht vorgelegt wird.

Ich denke wie Paro, auf jeden Fall den Beweisantrag in der mündlichen Verhandlung vortragen, auf Protokollierung bestehen, und dies kontrollieren.
Wenn ein Berufungsgericht die Akte vom vorherigen Gericht geliefert bekommt, darin sind Manipulationen nicht aufgeführt!

Eine Ansicht:
Zitiere:"Wenn ein Beweisantrag nicht gestellt oder zwar gestellt und in der abschließenden mündlichen Verhandlung nicht zu Protokoll wiederholt wird, geht die BFH-Rechtsprechung von einem stillschweigenden Verzicht aus (§ 155 FGO i.V.m. § 295 ZPO). Dann kann die unterlassene oder fehlerhafte Beweisaufnahme in der Revision oder Nichtzulassungsbeschwerde nicht mehr gerügt werden; daran scheitern diese Rechtsmittel häufig. "

weiter:
" Es verstößt gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz, wenn das OVG bei einem Antrag auf Zulassung der Berufung die Zulässigkeit der mit dem Rechtsmittel vorgebrachten Verfahrensrüge, das Verwaltungsgericht habe Beweisanträge in prozessrechtswidriger und das rechtliche Gehör des Beschwerdeführers verletzender Weise abgelehnt, davon abhängig macht, dass eine entsprechende Rüge bereits beim Verwaltungsgericht erhoben worden war. Die Annahme einer solchen generellen Rügeobliegenheit – außerhalb im Einzelfall gegebener Korrekturmöglichkeiten gerichtlicher Pannen, Irrtümer oder Missverständnisse beiAblehnung eines Beweisantrages – stellt eine unzumutbare, aus Sachgründen nicht mehr zu rechtfertigende Erschwernis für die Beschreitung des eröffneten Rechtsweges dar."
Beschluss des VerfGH des Landes Berlin vom 19. 12. 2006 – VerfGH 45/06.

Gruß Ariel
 
Top