• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Verdienstentgang: "Abzug Arbeitsmarktrisiko" von 20 %"-?

Isländer

Sponsor
Registriert seit
11 Nov. 2012
Beiträge
1,730
Ort
Bayern
Grüß Euch alle hier!

In der Welt des Schadensersatzrechtes gibt es öfters einmal etwas Neues. Eine ganz große Kanzlei, die – meines Wissens – ausschließlich Versicherungen vertritt, hat einen neuen Abzugsposten beim Verdienstentgang gefunden: Sie meinte, man müsse wegen des „Arbeitsplatzrisikos" von netto noch 20 % abziehen.
Was ist das? Was hat es damit auf sich? Was ist zu tun, wenn damit argumentiert wird?

01
Verdienstentgang wird üblicherweise netto berechnet. Gerne werden von dem netto aber von der Versicherung weitere Abzüge gemacht.

(a)
Da ist seit alters her der Einwand, man spart sich 10 % vom netto, wenn man nicht mehr arbeitet. Dazu habe ich schon öfters etwas geschrieben – aber wenn jetzt jemand wieder Fragen dazu hat, beantworte ich hätte gerne. Dieses Thema geht es heute aber nicht.

(b)
Die Versicherung steht auf dem Standpunkt, dass man wohl kaum durchgehend gearbeitet hätte, ohne einmal arbeitslos zu werden. Das wäre auch ohne den Unfall passiert, d. h., der Arbeitnehmer wäre sowieso einmal arbeitslos gewesen. Dieses Argument lässt sich grundsätzlich gesehen waren. Arbeitslosigkeit gibt es ja Deutschland.

(c)
Deshalb will die Versicherung von Nettolohn 20 % abziehen. Die größte Versicherungskanzlei Deutschlands stützt sich dabei auf 3 Urteile:

BGH (Az.: VI ZR 172/99)
Kammergericht Berlin (VersR 06/794)
BGH (Az.: VI ZR 186/08).

Was ist davon zu halten?


02
Ich habe alle 3 Urteile nachgelesen. In den beiden ersten Urteilen (BGH VI ZR 172/99 und KG Berlin, VersR06/794) steht davon nichts. (Es ist leicht, "Recht" zu haben, indem man erfindet, was in einem Urteil steht. Peinlich nur, wenn "der Lausbub dabei erwischt wird", nicht wahr?)

03
Aber im 3. Urteil (BGH VI ZR 186/08) wurde ein solcher Abzug von 20 % von Nettolohn gebilligt! Was war dort passiert?

(a)
Ein Arzt musste für einen Fehler einstehen, der ihm als Geburtshelfer unterlaufen war. Das Kind, der spätere Kläger, kann deshalb mit einem Geburtsschaden auf die Welt.

(b)
Das Kind hatte aber (außerdem, rein zufällig, ohne, dass der Geburtshelfer irgendetwas dafür konnte, also total unabhängig von diesem Geburtsschaden) eine weitere Einschränkung, nämlich eine sehr milde Form der Halbseitenlähmung, eine „Halbseiten-Schwäche“. Trotzdem lernte das Kind, inzwischen zum jungen Mann geworden, den Beruf eines Tischlers. Nach Ende der Lehre allerdings wurde unser junger Mann arbeitslos und bekam keine Arbeit.

(c)
Nun verlangte dieser junge Mann als Kläger von den Arzt (bzw. dessen Versicherung) entgangenen Gewinn. Er sagte: "Ich finde wegen des Geburtschadens und seiner Folgen keine Arbeit".

(d)
Da kam der Einwand: “Mag sein. Aber auch ohne den Geburtschaden: Auch mit einer Halbseitenschwäche hättest Du es sehr schwer gehabt, als Tischler Arbeit zu finden. Voraussichtlich wärest Du schon allein deshalb immer wieder mal arbeitslos geworden". In diesen Zeite der Arbeitslosigkeit hättest Du sowieso keine Lohn verdient.

Das setzte sich durch. Der BGH zog wegen der Folgen der Halbseitenschwäche 20 % ab.

04
Daraus zieht jetzt diese Versicherungskanzlei den Schluss, dass man immer 20 % vom Nettolohn für das Arbeitsplatzrisiko abziehen müsse. Auch ohne so einen zusätzlichen "Sowieso"-Schaden wie die Halbseitenschwäche des Schreiner.


05
Das ist zwar mutig, aber in dieser Form natürlich nicht richtig, und in Höhe von 20 % schon gleich gar nicht.

(a)
Wer arbeitslos wird, bekommt in der Regel Arbeitslosengeld. Er fällt also nicht auf 0,00 € zurück, sondern bekommt weiterhin Geld (wenngleich weniger als das Netto, natürlich). Wenn aber jemanden wegen des Unfalles Arbeitslosengeld entgeht (zum Beispiel, weil er nicht mehr einbezahlt hat), dann ist das entgangene Arbeitslosengeld genauso zu entschädigen wie entgangenen Verdienst.

(b)
Selbst dann, wenn es kein Arbeitslosengeld gäbe, das einem Unfallopfer entgeht, weil es nicht einzahlt:

Wenn man generell 20 % für das Arbeitsplatzrisiko abziehen will, dann müsste ja allgemein eine Risiko bestehen, und zwar in Höhe von 20 %, dass man arbeitslos wird. Wir haben aber nicht 20 % Arbeitslosigkeit, sondern derzeit – wegen Corona – eine Arbeitslosigkeit von 6,3 %.


(c)
Dann muss man sich genauer anschauen, welche Arbeitslosigkeitsrisiken man hätte, wäre der Unfall nicht passiert.

Wer wird denn vor allem von Arbeitslosigkeit betroffen?

- Derjenige, der keine Berufsausbildung hat
- wer unzureichende Sprachkenntnisse hat
- wer in einer Gegend wohnt, die sowieso von viel Arbeitslosigkeit heimgesucht ist
- wer einen Beruf hat, für den es wenig Bedarf gibt (zum Beispiel: Fotografen; Fremdsprachenkorrespondenten).

Wenn Du nicht zu dieser Risikogruppen gehörst, dann darfst Du nicht von 6,3 % Arbeitslosenrisiko ausgehen,
denn diese 6,3 % sind stark nach oben getrieben durch die Arbeitslosen, die man wirklich schlecht vermitteln kann – und die gibt es, sonst gäbe es keine Langzeitarbeitslosen. Wärest Du (einen Unfall einmal weggedacht) so ein Fall gewesen?

(d)
Das alles sind Überlegungen, die dann im Prozess durchgearbeitet werden müssen.


06
Ich bekomme aus allen Ecken der Bundesrepublik Deutschland Urteile zugeschickt und Beschreibungen, wie der Prozess gelaufen ist. Das Landgericht Passau stand vor so einem Fall, in dem eine ganz normale Sekretärin durch den Unfall erwerbsunfähig wurde. Das Landgericht fand den Einwand „20 % Abzug für das Arbeitsplatzrisiko“ für sowas von irrelevant, dass sich das Landgericht in seinem Urteil nicht einmal damit befasste.

Damit darfst Du nicht rechnen. Du musst anders umgehen. Für den Fall, dass der Einwand kommt, trage fest vor, was dafür spricht: selbst wenn die Welt um Dich herum arbeitslos geworden wäre, Du hättest Deine Arbeit behalten!


07
Das ganze erinnert mich an dies sehr häufigen Versuche, pauschal vom Nettolohn 10 % dafür abzuziehen, dass man ja jetzt nicht mehr arbeiten muss und dass man sich damit Kosten, die mit der Berufsausübung verbunden sind, erspart. Da ist es genau das gleiche. Häufig lässt sich herausfinden, dass für die 10 % Abzug kaum eine Grundlage da sind. So kommt es vor, dass es bei entsprechender Geggenwehr nur zu gar keinen Abzügen kommt oder solchen zwischen 0 % und 5 %. Das hängt stark von den einzelnen Faktoren ab, insbesondere vom Arbeitsweg. Und ich habe schon öfters gesehen, dass es entweder zu überhaupt keinen Abzügen kommt oder jedenfalls zu wesentlich geringeren als 10 %.

Man sage nicht, da gehe es nur um kleine Beträge. Wenn jemand netto 3000,00 € im Monat - ohne den Unfall- hätte und er ist erreicht, dass ihm nicht 10 % für berufsbedingte Aufwendungen abgezogen werden, sondern nur 3 %, dann macht das im Lauf von 20 Jahren über 50.000 € aus. Davon kann man sich oft schon ein Appartement kaufen. Willst Du es herschenken?



ISLÄNDER
 
Hallo Isländer,

danke für deine Erklärung- kann dir nur Zustimmen!

Männe wurde von der Gegnerischen vorgeworfen, dass Automobilzulieferer eh Mitarbeiter entlassen , wegen E-mobilität ;-)
Männe hätte keinen sicheren Job gehabt ( Facharbeiter als Dreher und Werkzeugmacher im Musterbau bei ZF)
Ja, klar man braucht nur noch ne Batterie, dann fährt der Mensch alleine?

Nee, es braucht einen Anrieb, Stoßdämpfer,Kuplung, Stoßdämpfer, etc... auch die Zulieferer von Türen ,Scheiben, Karrosserie Tacho,Airback etc. werden wohl weiter gebraucht?

LG
Aramis
 
Grüß Dich, Aramis!

01
Schön, von DIr zu hören. Freut mich immer.

02
Nun, ein größerer Industriebetrieb entlässt nicht ohne weiteres. Dabei muss er nämlich eine Sozialauswahl treffen:

(a)
Die Firma ZF hat ja wohl mehrere Dreher. Unter den Drehern muss sie eine Sozialauswahl treffen, § 1 Abs. 3 KSchG. Geschieht das nicht oder falsch, kann das eine Kündigungsschutzklage durchaus erfolgreich machen.

(b)
Also: Wer Familie hat, hat Vorrrang, auch der, der schon länger in der Firma arbeitet, auch der, der bei Kündigung Probleme hätte, wieder in Arbeit zu kommen.

02
Mir bekannt wurde folgender Fall:

(a)
Ein Unfallopfer arbeitete bei einem Küchenhersteller, der schon länger ziemlich heftige Probleme hatte. Aus einer Produktion im 3-Schicht-Betreib wurde ein 2-Schicht-Betrieb. Es wurden tatsächlich nicht wenige Leute entlassen.

(b)
Ein Unfallopfer war dort "Betreibslogistiker", sprich: Lagerarbeiter und Gabelstaplerfahrer.

(c)
Dessen Rettung ging so: Mit dem Betriebsrat. Der bescheinigte dem Unfallopfer (sinngemäß - die genauen Zahlen habe ich nicht mehr im Kopf):

"Wärst Du nicht am ..... bei uns ausgeschieden, Du wärst immer noch bei uns. Denn nach dem Sozialplan hättest Du 17 Sozialpunkte gehabt. Von den 11 Staplerfahrern mußten damals die 4 Staplerfahrer gehen, die weniger als 11 Punkte hatten. Von den 7 Staplerfahrern, die heute noch bei uns sind, hatten 3 weniger als 17 Sozialpunkte als Du gehab hättest. Du wärst uns also erhalten geblieben und würdest heute noch bei uns hochstapeln".



(d)
Der Sozialplan war die Rettung. Das einzige, was dem zum Opfer fiel, das war die Nachtschicht-Zulage. Na ja, da weiß ich nicht, ob Nachtarbeit überhaupt eine gute Sache ist. Ich bezweifele es. Der Mensch ist kein Igel und keine Eule.


03
Ist denn "Dreher" neuerdings ein seltener Beruf? Den keiner mehr braucht? So ähnlich wie der des Korbflechters-? Oder des Glockengießers? So dass man kaum Arbeitsplätze findet?

Also -höre mal!

04
Wenn man sich da hinter die Arbeitsämter klemmt, vielleicht hinter das IAB oder einfach nach Stellen im internet forscht, IHK fragen, Innung abklappern, da kommt vielleicht manch nützliche Bestätigung heraus.

05
Ein besonders nette Extremfallw ar mal:
Eine Firma -so stand es in der Zeitung- baute 30 % der Produktionsmitarbeiter ab, es war ein Hersteller von größeren Uhren. Denn - das war in der Zeit, in der sich die Quarzuhren daran machten, den mechanischen Gebruachsuhren das Licht auszublasen.

"Herrlich!", rief ein Produzent begistert, als er das in der Zeitung las, (er stellte Regler, Ventile und Pumpen für Heizungen her), "Herrrlich! Die kommen uns gerade recht! Metall-Leute stellen wir ein! Frau Chefsekrertärin! Bitte verbinden Sie mich der Reihe nach mit dem Arbeitsamt, mit dem Betriebsratsvorsitzenden von den Uhrenfritzen , aber vor her noch zu unserem Herrn Maier vom Personalbüro: Der schnappt sich bitte sofort 500 von unseren famosen Arbeitsplatz-Prospekten, die richten Sie ihm bitte gleich her, und die verteilt er bei denen am Werkstor, er soll den Vorstands-Mercedes nehmen, dann kann unser Fahrer gleich mithelfen beim Verteilen, die sollen aber mal Gas geben! Um 16 Uhr ham se da nämlich Schichtwechsel!".
Mag sein, dass die Hersteller von Dieseleinspritzpumpen und Kolben für Automotoren zur Zeit zusehen müssen, wie sie neue Produkte für neue Märkte erobern. Andere expanieren.

06
Bitte bedenke: Facharbeiter haben eine Arbeitslosenquote, die ist nur halb so hoch wie durchschnittliche Arbeitslosenquote! ungelernte, ja, die haben es schwerer, aber Dreher-? Das ist einer der anspruchsvollen, aber auch durchaus häufigen Lehrberufe: Wenn eine Lehre nicht 3, sondern 3 1/2 Jahre dauert, dann hat das einen guten Grund.

Da sehe ich jede Menge Ansätze, mit denen man dagegen halten kann.

ISLÄNDER
 
Zuletzt bearbeitet:
Top