• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Segmentprinzip HWS

Piet pender

Erfahrenes Mitglied
Registriert seit
27 Juli 2020
Beiträge
166
Ich habe mir angeschaut was für eine mde jemand bekommt wenn alle Bandscheiben der HWS platt sind und dazu eine Kopfgelenkfunktionsstörung.
Es hängt noch davon ab ob Hypomobil oder Instabilität. So wie ich das verstanden habe ist die HWS in 3 Teile geteilt.
Wer kann mir da etwas Nachhilfe geben?
Danke
 
Hallo Piet

Vom Brustwirbel Richtung Schädel:
C7 bis einschließlich C3 = Halswirbelsäule (klassisch)
C2 bis C0 = Kopfgelenke

C2 = Axis
C1 = Atlas
C0 = Gelenkfläche zwischen Schädel und Atlas
Eine der Besonderheiten der Kopfgelenke ist, dass es dort keine Bandscheiben gibt.
Vom Schädel aus betrachtet, liegt die erste Bandscheibe zwischen C2 und C3.

Du findest auch Fachartikel, in denen C1-7 als Halswirbelsäule und C0/1 bis C2/3 als obere Halswirbelsäulenregion bezeichnet werden.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
(Gutachterliche Aspekte bei Beurteilung von Wirbelsäulenerkrankung) Segmentprinzip Weber Wimmer
Die Halswirbelsäule (HWS) ist die Verbindung zwischen Kopf und Brustwirbelsäule (BWS) und zeichnet sich im Vergleich zu anderen Wirbelsäulen- abschnitten durch eine außerordentliche Beweglichkeit aus. Sie besteht aus 7 Halswirbeln, wobei der erste und der zweite Halswirbel in Form und Funktion deutlich von den anderen 5 Wirbeln ab- weichen. Somit lässt sich die HWS erneut in 3 Regionen unterscheiden: die obere (C0–C2), die mittlere (C3–5) sowie die untere HWS (C5–Th1). Ich stelle mal den link rein, vielleicht auch hilfreich für den ein oder anderen.
 
Hallo

Danke für den Link.
Ich schreib die Quelle und den Titel mal dazu, dann kann man den Artikel evtl. noch finden, wenn der Link irgendwann nicht mehr funktioniert.

Deutscher Ärzteverlag 2017, 6 (3), Michael Kraus, Johanna Oehler, Alexander Wild:
Gutachterliche Aspekte bei der Beurteilung von Wirbelsäulenerkrankungen Assessment of spinal diseases regarding German law of insurance)

LG
 
Hallo Piet

Diese Dissertation von 2017 analysiert die Bewegungen der Halswirbelsäule (insbesondere Rotation) und den Einfluss der Bewegungen auf das Rückenmark.
Du kannst mit dem Text vermutlich nicht viel anfangen, soweit es um die Feststellung der MdE geht.
Die Unterteilung der verschiedenen „Segmente“ ist am Anfang der Arbeit aber gut erklärt, finde ich.

LG
 
Danke! Das ist ja D'accord mit der Gliederung im Segmentprinzip, was die HWS angeht.
 
Top