Paro
Sponsor
- Registriert seit
- 3 Nov. 2006
- Beiträge
- 1,294
Hallo Freunde,
da man sich ja mal von BG, Versicherungen und Gerichten erholen soll/muss, vertreibe ich meine Frau aus der Küche und experimentiere.
Fasziniert hat mich das Niedertemperaturkochen von Fleisch, da es verständlich erklärt wurde, einsichtig ist und auch funktioniert; denn wer hat sich denn nicht über Fettspritzer und/oder zähes, trockenes Fleisch geärgert.
Beim Nidertemperaturkochen bleibt man bei ca. 80 -90 °C im Backofen und je nach Fleisch/Fleischmenge dauert es 2 - 3 Std. bis der Braten gar ist. Mit der Kerntemperatur kann man seinen Gargrat kontrollieren, leider ist ein Thermometer notwendig, auch ein Backofenthermometer (Aldi hatte letzt eins für € 3,-)
Da das Gargut nur unter 100 °C warm wird, muss man sich wg. Keimen auf den Supermarkt/Metzger verlassen können.
Jedenfalls war meine Familie nach 3 - 4 Versuchen zufrieden und wir werden es beibehalten.
Nun zur molekularen Küche, auch wenn man im El Bulli (Spanien) 3 Jahre auf einen Tisch warten muss, halte ich die Zauberei der Köche für Humbug; denn Fakekaviar, die Altvorderen hätten Ersatz- oder wie Kaviar gesagt, ist die gleiche Technik die in der Pharmazie angewendet wird.
In einen Fruchtsaft wird Natriumalginat (für alle die es probieren wollen, "Protefix Haftpulver ist 100 % Natriumalginat) eingerührt und in eine kalziumhaltige (Kalk) Lösung eingetropft. Nun bildet sich eine Haut um den Tropfen und hüllt den Fruchtsaft ein. Die entstandenen Perlen (ca. 8 Std. haltbar) schmecken beim Zerbeissen nach dem Fruchtsaft und nicht fischig, salzig wie Kaviar. Na ja, da scheint mir der Aufwand etwas zu gross.
Der Rest, Texturen (Erscheinungsformen) zu ändern, scheint mir dekadent zu sein; denn Hühnchen muss wie Hühnchen aussehen, ein Gelee oder Sülze, auch wenn sie warm sind, ersetzen mir kein Hühnerbein.
Andererseits, irgendwelche geschmacksintensive "Suppen" in flüssigen Stickstoff zu tropfen und die entstanden Kreationen als Neuigkeit zu verkaufen, ist dreist. Unsere Altvorderen haben nach der Technik beim "Bleigiessen" die Zukunft vorausgesagt. Nun jeder nach seiner Facon.

da man sich ja mal von BG, Versicherungen und Gerichten erholen soll/muss, vertreibe ich meine Frau aus der Küche und experimentiere.
Fasziniert hat mich das Niedertemperaturkochen von Fleisch, da es verständlich erklärt wurde, einsichtig ist und auch funktioniert; denn wer hat sich denn nicht über Fettspritzer und/oder zähes, trockenes Fleisch geärgert.
Beim Nidertemperaturkochen bleibt man bei ca. 80 -90 °C im Backofen und je nach Fleisch/Fleischmenge dauert es 2 - 3 Std. bis der Braten gar ist. Mit der Kerntemperatur kann man seinen Gargrat kontrollieren, leider ist ein Thermometer notwendig, auch ein Backofenthermometer (Aldi hatte letzt eins für € 3,-)
Da das Gargut nur unter 100 °C warm wird, muss man sich wg. Keimen auf den Supermarkt/Metzger verlassen können.
Jedenfalls war meine Familie nach 3 - 4 Versuchen zufrieden und wir werden es beibehalten.
Nun zur molekularen Küche, auch wenn man im El Bulli (Spanien) 3 Jahre auf einen Tisch warten muss, halte ich die Zauberei der Köche für Humbug; denn Fakekaviar, die Altvorderen hätten Ersatz- oder wie Kaviar gesagt, ist die gleiche Technik die in der Pharmazie angewendet wird.
In einen Fruchtsaft wird Natriumalginat (für alle die es probieren wollen, "Protefix Haftpulver ist 100 % Natriumalginat) eingerührt und in eine kalziumhaltige (Kalk) Lösung eingetropft. Nun bildet sich eine Haut um den Tropfen und hüllt den Fruchtsaft ein. Die entstandenen Perlen (ca. 8 Std. haltbar) schmecken beim Zerbeissen nach dem Fruchtsaft und nicht fischig, salzig wie Kaviar. Na ja, da scheint mir der Aufwand etwas zu gross.
Der Rest, Texturen (Erscheinungsformen) zu ändern, scheint mir dekadent zu sein; denn Hühnchen muss wie Hühnchen aussehen, ein Gelee oder Sülze, auch wenn sie warm sind, ersetzen mir kein Hühnerbein.
Andererseits, irgendwelche geschmacksintensive "Suppen" in flüssigen Stickstoff zu tropfen und die entstanden Kreationen als Neuigkeit zu verkaufen, ist dreist. Unsere Altvorderen haben nach der Technik beim "Bleigiessen" die Zukunft vorausgesagt. Nun jeder nach seiner Facon.