• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

Karpaltunnelsyndrom

Erkrankungen, durch die der Nerv druckempfindlich wird, wie:

@ IngLag,

ja allerdings mußt Du unterscheiden, daß der Nerv nur druckempfindlich wird und nicht etwas mechanisch eingeengt. Sehr wichtig für die Argumentationsweise bei Deinem Verfahren gegen Deine BG. Wenn Du das kapiert hast - dann kann man den Kampf aufnehmen.

Natürlich mit sehr guter Vorbereitung! :D:D:D

gruß

Hollis
 
Leitlinie Karpaltunnelsyndrom

@ alle,

hier habe ich in den Leitlinien der Uni-Düsseldorf - Patientenleitlinien noch folgendes gefunden:

Ist das KTS erblich?
Die Frage ist noch nicht geklärt. Jedenfalls sind nicht selten mehrere
Familienmitglieder, meist mütterlicherseits, betroffen.
Kann das KTS durch einen Unfall oder meine Arbeit
verursacht sein?

Nach Handgelenksbrüchen, insbesondere nach der Gipsabnahme,
können erstmals Symptome auftreten oder zunehmen. Das gleiche
gilt für berufliche Überlastung. Ein ursächlicher Zusammenhang
wird jedoch im Allgemeinen nicht angenommen.

in den Leitlinien für Ärzte:

Ursache/Pathogenese


Voraussetzung für die Entstehung des Krankheitsbildes ist ein anatomischer Engpass (Bekkelund u. Pierre-Jerome 2003, Bleecker et al 1985) als konstitutionelle Variante (Kamolz et al 2004) oder eine Variante des Os hamatum (Chow et al 2005). Es gibt Hinweise auf eine familiäre Häufung (Assmus 1993, Radecki 1994). Auslöser für die klinische Symptomatik ist eine Volumenzunahme des Tunnelinhalts.
Ursachen dieser Volumenvermehrung sind
  • Schwellungszustände des Sehnengleitgewebes bei degenerativen, rheumatischen, hormonellen und stoffwechselbedingten Erkrankungen (Myxödem, Akromegalie, Gicht, Mukopolysacharidose u.a.), in der Gravidität oder überlastungsbedingt
  • Traumata (Radiusfraktur, Handwurzelluxation, posttraumatische Handgelenksarthrose mit Osteophyten, Einblutung)
  • Handgelenksarthrose anderweitiger Ursache
  • tumoröse und tumorähnliche Raumforderungen (Lipome, Ganglien, Osteophyten)
  • multifaktoriell bei Dialysepatienten
Sehr selten manifestiert sich das KTS bereits im Kindesalter (Van Meir u De Smet 2003): Ursachen sind hier meist Stoffwechselstörungen wie z.B. Mukopolysacharidose oder angeborene Fehlbildungen (z.B. Lipofibromatose).
Eine selten auftretende Sonderform stellt das "akute" KTS dar. Es ist nach Traumata, Handphlegmonen, Ödem und Blutungen zu beobachten. Liegt unmittelbar nach einer distalen Radiusfraktur oder deren osteosynthetischer Versorgung eine N. Medianus - Symptomatik vor, ist immer auch an eine direkte Nervläsion zu denken.
Die komplexe Pathogenese stellt sich (in vereinfachter Form) folgendermaßen dar:
Eine Druckerhöhung im Karpalkanal führt zur Kompression der Venolen, später auch der Arteriolen und Kapillaren des Epi- und Perineuriums mit konsekutiver Ischämie des N. medianus und Ausbildung eines intraneuralen Ödems, das eine fokale Demyelisierung auslöst. In der Folge resultieren Nervenfaserläsionen, wobei die dicken markhaltigen Fasern als erste geschädigt werden. Die geläufige nächtliche Symptomzunahme wird auf das Abknicken des Handgelenks während des Schlafes zurückgeführt, das den Druck im Karpalkanal zusätzlich erhöht und die Durchblutung weiter drosselt. In den ödematös geschwollenen Nerv sprossen Fibroblasten ein, die zur Fibrosierung und zur weiteren Schädigung der Nervenfaser mit Axondegeneration führen. Das Ausmaß der Nervschädigung ist abhängig von Stärke und Dauer der Kompression.



@ IngLag,

sicherlich der Passus wichtig für Dich:

  • Handgelenksarthrose anderweitiger Ursache
gruß

Hollis


PS: Als Anhang noch die Leitlinien für Patienten der Uni-Düsseldorf!
 

Anhänge

  • karpaltunnelsyndrom.pdf
    130.7 KB · Aufrufe: 6
Hallo Hollis,

in deinem drittletzten Beitag habe ich folgenden Satz gelesen:

Beim sogenannten Flaschenzeichen bewirkt die muskuläre Schwächung, dass die Falte zwischen Daumen und Zeigefinger einer gehaltenen Flasche nicht mehr direkt anliegt.

Wenn ich diesen Test mache, habe ich viel "übrige" Haut, eine sehr lose Falte zwischen Daumen und Zeigefinger. Kann das damit gemeint sein, was meinst du? Oder wer kennst sich sonst noch darin aus?

Grüße von
IngLag
 
Flaschenzeichen!

@ IngLag,

ja, ich denke es fand schon ein Muskelschwund statt. Habe vor meinen Unfall 1997 regelmäßig Fitneßstudio betrieben. Die Haut wird bei Dir sicherlich nicht mehr aufgefüllt.

Ist eine Myelographie beim Neurologen fällig. Nimm doch einfach bei Deinem nächsten Termin die Flasche mit. Und sprich Ihn auf die verschiedenen Zeichen an, somit hast Du bereits eine Grundlage für das spätere MDE-Verfahren. Testergebnisse positiv oder negativ!

bei Netdoktor.at gefunden (hier wird allerdings über die Unfähigkeit eine Flasche ganz zu umschließen gesprochen - muß man beachten - erst dann ist der Test positiv - gilt allerdings für Österreich - muß man unterscheiden medizinrechtlich!):

Wie stellt der Arzt die Diagnose?
Zunächst durch Erhebung einer genauen Krankengeschichte (Anamnese) und einer exakten neurologischen Untersuchung. Diese ist insbesondere wichtig, um ähnliche Symptome, wie z. B. solche, die durch Veränderungen im Bereich der Halswirbelsäule ausgehen können, abzugrenzen.
Bei der neurologischen Untersuchung gibt es verschiedene typische Zeichen wie z. B.:
  • das Tinel-Zeichen - wenn man das Band über dem Karpaltunnel beklopft, kommt es zu elektrisierenden Schmerzen in der Hand.

    [*]
    das Flaschenzeichen - in fortgeschrittenem Stadium kann durch eine Lähmung der Daumenballenmuskulatur eine Flasche nicht umschlossen werden.
Wenn die neurologische Untersuchung den Hinweis für das Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms gibt, wird zur Diagnosesicherung eine Elektromyographische/Neurographische Untersuchung (EMG/NLG) durchgeführt. Dabei wird die Leitgeschwindigkeit des Nervus Medianus gemessen und entsprechend beurteilt. Eine deutliche Verlängerung derselben ist der Beweis für das Vorliegen eines Karpaltunnelsyndroms.

gruß

Hollis
 
Top