• Herzlich Willkommen beim Forum für Unfallopfer, der größten Gemeinschaft für Unfallopfer im deutschsprachigen Raum.
    Du besuchst unser Forum gerade als Gast und kannst die Inhalte von Beiträgen vieler Foren nicht lesen und so leider nützliche Funktionen nicht nutzen.
    Klicke auf "Registrieren" und werde kostenlos Mitglied unserer Gemeinschaft, damit du in allen Foren lesen und eigene Beiträge schreiben kannst.

HWS und Hilfe durch Physiotherapie

seenixe

Super-Moderator
Mitarbeiter
Registriert seit
31 Aug. 2006
Beiträge
8,875
Ort
Berlin
Hallo,
diesen interessanten Artikel fand ich heute auf unserer Wissenschaftsseite.
Physiotherapie mit dem Roboter
Viele Unfallopfer werden von einem Schleudertrauma geplagt. Hightech-Geräte sollen nun Diagnose und Therapie verbessern
Unfallopfer mit Schleudertrauma gelten häufig als Simulanten. Martin Elbel von der Uniklinik Ulm erklärt, warum: "Bei 96 Prozent der Patienten sind auf Röntgenbildern oder Kernspinaufnahmen keine Verletzungen der Wirbelsäule oder der Halsmuskeln zu sehen." Trotzdem leiden die Betroffenen oft jahrelang an quälenden Kopf- und Nackenschmerzen, weil zum Beispiel bei einem Auffahrunfall die Wirbelsäule plötzlich überstreckt wurde und sich die Nackenmuskeln danach dauerhaft verspannen. Manche Patienten werden sogar berufsunfähig. Ohne erkennbare Ursache für die Schmerzen sei der Streit mit der Rentenversicherung oft programmiert, sagt Elbel. Seine neue Untersuchungsmethode soll nun die bisher unsichtbaren Verspannungen an den Halsmuskeln aufspüren. Entwickelt hat Elbel das Verfahren zusammen mit seinen Kollegen von der Ulmer Uniklinik und mit Forschern des Darmstädter Fraunhofer Instituts für graphische Datenverarbeitung (IGD). Die Ärzte untersuchen ein Muskelpaar an der Halswirbelsäule. Bei Gesunden steuert es Nicken oder Kopfschütteln, ähnlich wie Bizeps und Trizeps den Arm beugen und strecken. Anders nach einem Schleudertrauma: Intuitiv versuchen die Betroffenen, den Hals still zu halten, um ihn zu schonen. Dadurch wird die Teamarbeit des Muskelpaares gestört. Den Unterschied zwischen gesundem und krankem Muskelspiel können die Ulmer Mediziner neuerdings feststellen - und zwar mittels haarfeiner Elektroden, die in den Muskeln die Aktivität messen. Um die Messergebnisse mit denen von Gesunden vergleichen zu können, müssen die Patienten sehr kontrollierte Kopfbewegungen machen. Mithilfe einer Brille, die statt Gläsern Bildschirme hat, werden die Versuchspersonen in eine virtuelle Realität versetzt. Die Monitore zeigen eine simulierte Erdkugel, die auf einer programmierten Bahn durch das Weltall fliegt. Die Patienten müssen den Kopf so bewegen, dass ihre Blicke immer auf den virtuellen Globus gerichtet bleiben.
"Die Monitore sind sehr nah an den Augen", sagt Uli Bockholt vom IGD. Der Patient schaut daher wie durch einen Tunnel auf den Planeten. "Wenn er die Augen bewegt, verliert er die Erdkugel sofort aus dem Blick", erklärt der Mathematiker. Der Proband sei deshalb gezwungen, seinen Kopf zu drehen - und zwar genau so wie der Erdball es vorgibt. An mehr als 400 Personen haben die Ulmer Mediziner das neue Verfahren bereits getestet, abgeschlossen ist ihre Versuchsreihe noch nicht. Doch schon jetzt kann Elbel sagen: "Die Methode ist sehr treffsicher." Hightech soll aber künftig nicht nur helfen, das Schleudertrauma zu diagnostizieren, Elbel und seine Kollegen wollen die Patienten auch mit modernen Geräten behandeln. Ein sechsarmiger Roboter könnte in Zukunft die Halsmuskeln nach einem Schleudertrauma trainieren. Entwickelt haben die Ulmer Ärzte den Roboter zusammen mit dem IGD und der Firma Polydimensions aus Bickenbach bei Darmstadt. Die Experten hoffen, die Beschwerden von Patienten lindern zu können, indem sie die betroffenen Halsmuskeln gezielt stärken. Elbel: "Die Muskeln sind bei einem chronischen Schleudertrauma geschwächt, weil sie lange Zeit nicht aktiv waren." Die Roboterarme können jede Art von Kopfbewegung begleiten. Zunächst messen sie die Kraft, die der Patient für bestimmte Kopfbewegungen aufwendet. Dabei gilt: Je weiter ein Mensch den Kopf dreht, desto schwerer fällt es ihm, einen Gegendruck zu überwinden. Im zweiten Schritt setzen die Roboterarme jeder Kopfbewegung ein Fünftel der zuvor gemessenen Kraft entgegen, um die Muskeln gezielt zu trainieren. Mit traditionellen Trainingsmethoden lässt sich der Widerstand nicht so fein dosieren. Manche Physiotherapeuten verwenden elastische Bänder (Therabänder), um das Schleudertrauma zu behandeln. Der Nachteil: Ihr Gegendruck ist bei kleinen Kopfbewegungen besonders gering. Doch gerade dann, wenn der Patient den Kopf nur wenig neigt oder dreht, haben die Muskeln die meiste Kraft. Um einen Trainingseffekt zu erzielen, müsse der Widerstand in dieser Position am größten sein, sagt Bockholt. Eine noch unveröffentlichte Studie mit 30 gesunden Testpersonen zeigt die Unterschiede zwischen den Methoden auf. Zwölf Wochen lang, dreimal pro Woche übten die Probanden. Das Muskelvolumen wuchs mit dem Roboter fünfmal so stark wie beim Therabandtraining und die Kraft der Muskeln steigerte sich doppelt so stark wie mit dem Latexband.Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbandes selbstständiger Physiotherapeuten, hält es zwar für möglich, dass der Trainingsroboter die Therapie des Schleudertraumas verbessern kann. Sie bezweifelt aber, dass die Maschine den Physiotherapeuten ersetzen wird: "Das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen dürfte ungünstig sein." Trotzdem wollen die Ulmer Ärzte ihren Roboter jetzt in einer Studie mit Schleudertrauma-Patienten testen. Selbst wenn sich dabei herausstellen sollte, dass er Unfallopfern nicht hilft, sehen die Wissenschaftler einen Bedarf für ihr Gerät. "Formel-1- und Düsenjäger-Piloten könnten damit ihre Halsmuskeln trainieren", sagt Bockholt. Die Hälse der Piloten müssen nämlich viel aushalten. Ein Muskeltraining könne drohenden Nackenschmerzen vorbeugen, sagen Experten. Bockholt: "Bislang gab es aber keine dafür geeigneten Trainingsgeräte."


Hier der Link zu diesem Artikel.

Gruß von der Seenixe
 
Hallo allerseits :)

menno, wenn Ihr wüßtet, was für ein mulmiges Gefühl ich bei obigem Beitrag habe.

Buffy07 hat in einem anderen Posting oerni gefragt, ob er einen Bericht der in der Ärztezeitung veröffentlicht wurde auch ganz gelesen habe ... nur so ist das, da googelt man nach HWS und nach Unfallopfer und schon gibt es vermeintliche Hilfe ...

Ich trau dem Braten mit dem Roboter in keinster Weise ... da werden Forschungsgelder regelrecht verbraten ... und ich kann mir nicht helfen, ich glaube, weiterhin nur, um Geld nicht an die Versicherten auszahlen zu müssen.

Wieso schenkt man/frau den Kinesiologen und Osteopathen unter den Physiotherapeuten kein Vertrauen ? Weil die mit ihren Händen erspüren, was dem Patienten passiert ist Oder weil es persönliche Aufzeichnungen sind, nichts was maschinell dokumentiert werden kann ?

Ich könnte hierzu noch Romane schreiben ...

fliedertigerische Grüße :p:p:p
 
Hey Fliedertiger

Siehst du so geht es mir auch, als ich diesen Beitrag gelesen habe. Auch ich habe sofort gedacht ,wer bezahlt diese Studien:confused:
Wie gut man Robotern vertrauen kann, sieht man den OP- Geschädigten Hüftpatienten in Frankfurt. Die dürfen jetzt Alle klagen:D.
Hier wurde ROBODOC als Wunder-OP angepriesen und keiner hat den Patienten gesagt das alles noch in der Erprobung ist.
Darum ist Vorsicht geboten. Das war auch mein erstewr Eindruck als ich den Artikel gelesem habe.
Auch soll doch wohl auch die Glaubwürdigkeit der UO getestet werden. Nach dem Motto ,wenn der Roboter grünes Licht gibt ,ist der Patient glaubwürdig. Orwell 1984 läßt grüßen.
Eine schöne Nacht
Buffy07
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

auch ich wollte mit dem Einstellen dieses Artikels nicht bezwecken, das widerspruchslos hinzunehmen. Aber diesen Artikel lesen viele und fragen sich dann: Was wollen denn die Unfallopfer mit HWS-Problemen eigentlich noch. Wenn wir uns hier austauschen, dann sind wir auch gewappnet, wenn wir damit konfrontiert werden.

Nein, wir sollen soetwas nicht widerspruchslos hinnehmen.

Gruß von der Seenixe
 
@ an Alle

Das meine ich damit , lesen und sagen, bitte was haltet ihr davon. Hier gibt es widersprüchliche Akzente und nicht immer zum Nutzen und schon gar nicht für UO. Nicht jede Neuerung muß schlecht sein, dann aber bitte sachlich darüber diskutieren ohne pers. Angriffe.
Darauf warten doch bestimmte Personenkreise. Ich glaube auch ,das aus diesem Grund viele in diesem Forum sich nicht zu Wort melden. Nicht jeder ist wortgewandt, nicht jeder Ausdrucksstark, aber jeder sollte angenommen werden.
Nach dem Motto helfen und geholfen werden.

Einen schönen Sonntag noch :D
Buffy07
 
Zuletzt bearbeitet:
Top