Normalerweise lädt
Firefox die Elemente einer HTML-Seite hintereinander. Ihr könnt aber die Internetseiten auch parallel vom Server anfordern, was den Seitenaufbau in Firefox beschleunigt. Und das geht so:
- Gebt in der Adresszeile about:config ein und klickt auf <Return>.
- Sucht mithilfe der Filter-Maske alle Einträge mit dem Begriff pipelining.
- Setzt die Werte von „network.http.pipelining“ und „network.http.proxy.pipelining“ auf „true“. Klickt dazu die Einträge mit der rechten Maustaste an und wählt auf dem Kontext-Menü den Eintrag „Umschalten“.
- Doppelklickt auf den Eintrag „network.http.pipelining.maxrequests“, erhöht dessen Wert auf „9“ und bestätigt das mit einem Klick auf „OK“.
Next step:
Die Prefetch-Funktion von
Firefox sorgt dafür, dass besonders gekennzeichnete Links zu Internetseiten im Zwischenspeicher vorgeladen werden. Solche Kennzeichnungen sind sehr selten. Wenn ihr diese Funktion deaktiviert, spart ihr etwas Bandbreite und lasst zusätzlich weniger Spuren auf den Servern zurück. So schaltet ihr die Prefetch-Funktion ab:
1. Sucht mithilfe der Filter-Maske den Eintrag „
network.prefetch-next“.
2. Klickt mit der rechten Maustaste auf den Eintrag und wählt aus dem Kontext-Menü den Eintrag „
Umschalten“. Damit ist die Prefetch-Funktion deaktiviert.
Next:
1. Startet
Firefox und gebt in die Adresszeile
about:config <
Return> ein.
2. Klickt mit der rechten Maustaste auf eine leere Fläche, wählt aus dem Kontext-Menü die Option „
Neu“ und legt einen Integer-Wert an.
3. In das neue Fenster gebt
browser.cache.memory.capacity ein und bestätigt mit „
OK“.
4. Gebt im folgenden Fenster einen Zahlenwert für den Cache ein, den
Firefox für das Zwischenspeichern von Internetseiten nutzen darf und bestätigt wieder mit „
OK“. Der Zahlenwert richtet sich nach der Größe des Arbeitsspeichers:
RAM-Größe / Wert
256 MByte / 4096
512 MByte / 8192
1024 MByte / 16384
2048 MByte / 32768
Setzt den Browser-Cache auf einen festen Wert
Tipp! Zusätzlich solltet ihr den belegten Speicher für die Internetseiten beim Minimieren des Browserfensters freigeben.
5. Klicket dazu mit der rechten Maustaste auf eine freie Stelle und wählt „
Neu –
Boolean“.
6. Weist dem neuen Eintrag die Bezeichnung
config.trim_on_minimize zu.
7. Setzt den Eintrag dann auf „
true“. Schließt Firefox und startet den Browser neu. Ab sofort wird beim Schließen des Fensters der von Firefox belegte Speicher wieder freigegeben.