(verzögerte) Wundheilung

Daniela114

Mitglied
Guten Morgen liebes Forum!

ich habe mir im Dezember eine Weber C Fraktur zugezogen und bin neu hier im Forum.

Hier ein paar kurze Informationen zu meinem Fall:

- Unfall 25.12.2024
- OP 13.01.2025
Diese fand so spät statt,da wir uns vermutlich aus der Notaufnahme noch einen fiesen Infekt mitgebracht hatten.
- Außenknöchel Platte mit 6 Schrauben
- Innenknöchel Platte mit 3 Schrauben
- Stellschraube
- Abrollbelastung im Vacoped nach OP
- 2x/Woche Physio und MLD
- Fäden ex nach 15 Tagen

Am Dienstag war ich im KH zum Vorgespräch/Untersuchung für die geplante Stellschraubenentfernung am 11.03.
Diese kann laut Ärztin (noch) nicht stattfinden,da die Wunden (linker Außen-und Innenknöchel) nach nun 6 Wochen immer noch Wundsekret absondern/nässen.
Diesen Umstand habe ich natürlich auch mehrmals bei der Hausärztin sowie beim niedergelassenen Orthopäden/Unfallchirugen angesprochen. Die beiden waren nicht besorgt und sagten,dass das schon mal so sein könne.

Die Wunden sehen nicht entzündet/gerötet aus,aber nässen halt nach wie vor.

Nun meine Fragen:
- Ging es jemanden hier schon einmal so oder so ähnlich? Dass die Wundheilung verzögert war? Und wenn ja,wie lange hat es gedauert,bis die Wunden trocken waren und woran lag die verzögerte Wundheilung?
- Wurde bei jemanden eingebrachtes Material deshalb vorzeitig entfernt?


Laut Ärztin im KH könne es sein,dass ich auf das subkutane Fadenmaterial reagiere,dass sich Fadengranulome gebildet haben oder das mit dem Material etwas nicht stimmt.


Ich freue mich sehr über eure Erfahrungsberichte!

Beste Grüße Daniela
 
Hallo Daniela, ich bin jetzt auch 6 Wochen post Op und meine Wunde heilt auch nur langsam. Allerdings hatte ich einen offenen Bruch. Mir wurde hier geraten ein Wundzentrum aufzusuchen bzw. es gibt spezialisierte Institutionen, die sich nur darauf spezialisiert haben. Bei mir wird es so langsam jetzt besser. Die meisten Ärzte und Chirurgen kennen sich mit komplizierteren Wunden nicht so gut aus.
 
@Abachi,lieben Dank für deinen Beitrag. Machst du denn unterstützend etwas für die Wundheilung? Was wurde dir noch geraten?
Ich werde am kommenden Mittwoch mal einen Abstrich machen lassen,um diesen auf Keime untersuchen zu lassen.
Liebe Grüße
 
@Abachi,lieben Dank für deinen Beitrag. Machst du denn unterstützend etwas für die Wundheilung? Was wurde dir noch geraten?
Ich werde am kommenden Mittwoch mal einen Abstrich machen lassen,um diesen auf Keime untersuchen zu lassen.
Liebe Grüße
Also meine Wunde ist riesig. Teile sind schon gut verheilt, da mach ich jetzt manuka lind drauf. Wichtig war bei mit keine octenisept mehr drauf zu machen, lieber Prontosan. Und dann hab ich so ein Wundgitter, damit es nicht wieder aufreisst. Verband ist bei mir trocken verbunden. Wundflüssigkeit ist schlimmer, wenn ich mehr sitze bzw. meine schiene draufdrückt. Was aber normal ist. Hast du denn Schmerzen? Ich hab keine, auch nicht beim Drücken auf der Wunde.
 
Warum kein Octenisept?
Ich habe die Wunden am Sprungelenk. Diese sind mit Wundkompresse und Wundpflaster bedeckt. Bisher habe ich sie auch trocken gehalten. Heute habe ich auf die nässenden Stellen mal dünn Betaisadona aufgetragen.
Schmerzen an den Wunden/Nähten habe ich auch nicht. Diese kommen eher von innen heraus. Bei Belastung habe ich Schmerzen, die aber ohne Schmerztabletten auszuhalten sind.
Liebe Grüße
 
Warum kein Octenisept?
Ich habe die Wunden am Sprungelenk. Diese sind mit Wundkompresse und Wundpflaster bedeckt. Bisher habe ich sie auch trocken gehalten. Heute habe ich auf die nässenden Stellen mal dünn Betaisadona aufgetragen.
Schmerzen an den Wunden/Nähten habe ich auch nicht. Diese kommen eher von innen heraus. Bei Belastung habe ich Schmerzen, die aber ohne Schmerztabletten auszuhalten sind.
Liebe Grüße
Mir wurde hier im Forum gesagt, dass Octenisept die Wundheilung stört und Prontosan da besser ist.
 
Ich hatte auch mal Wundheilungsstörungen. Und mir hatte man auch geraten, kein Octenisept. Spezielle Wundambulanzen sind gut. Die reinigen die Wunde auch vorsichtig. Ist bloss extrem schwierig, dort einen Termin zu ergattern. Auf jeden Fall braucht es oft sehr viel Geduld.
Gruss
fridadoro
 
Hallo Daniela,

nutzt man mal eine Suchmaschine bekommt man solche Antworten:

Warum kein Octenisept auf Wunden?


Die Spülung tiefer Wunden mit Octenisept® ist mit dem Risiko schwerer toxischer Ge- webeschäden verbunden, vor allem wenn das Antiseptikum mittels Spritze in tiefes Gewebe eingebracht wird. In einigen Fällen haben solche Spülungen vor allem bei Kindern zu bleibenden Schäden und Funktionseinschränkungen geführt.


Warum Octenisept nicht auf Knorpel?

Es enthält den Wirkstoff Octenidindihydrochlorid, der dazu dient, die Haut vor bakteriellen Infektionen zu schützen, allerdings als „knorpeltoxisch“ gilt. Die Bezeichnung "knorpeltoxisch" bezieht sich darauf, dass Octenisept bei direktem Kontakt mit Knorpelgewebe oder Schleimhäuten schädlich sein kann.


So wie ich es sehe, handelt es sich um kein verschreibungspflichtiges Arzneimittel, sondern frei verkäuflich in Supermärkten.

Da stellt sich für mich die Frage, wer hat Dich zu diesem Mittel / Produkt geführt?

Am Dienstag war ich im KH zum Vorgespräch/Untersuchung für die geplante Stellschraubenentfernung am 11.03.
Diese kann laut Ärztin (noch) nicht stattfinden,da die Wunden (linker Außen-und Innenknöchel) nach nun 6 Wochen immer noch Wundsekret absondern/nässen.

Dieser Einschätzung / Anraten der Ärztin möchte ich nicht widersprechen.

Daher ist es schon mal wichtig zu wissen, wer Dir die Behandlung verordnet hat?

Und die nächste Frage ist, wer bei Dir die Wundkontrolle in Form von Pflege eingeleitet hat und prüft?

Viele Grüße,

Kasandra
 
@fridadoro und @Kasandra,
vielen Dank für eure Nachrichten.

Das Octenisept hat mir keiner verordnet,die Ärztin hat nur gesagt,dass ich die Wunde damit reinigen könne.
Also habe ich beim Pflasterwechsel mit einer Kompresse darüber gerieben,trocknen gelassen und wieder neu verpflastert.

Die Wundkontrolle fand zuerst im KH statt, anschließend in der Hausarztpaxis.
Bis zum Fädenziehen war soweit auch alles gut. Nach dem Fädenziehen nach 15 Tagen, nässten die Wunden richtig viel. Es wurde mit der Zeit weniger, ist aber jetzt, 7 Wochen nach OP, immer noch nicht trocken. Mein Gefühl sagt mir,dass es nichts mit der Wunddesinfektion zu tun hat. Ich habe ja nicht darin gebadet.
Ob ein noch Grund gefunden wird, ist natürlich mehr als fraglich. Wie geschrieben: Am Mittwoch lasse ich einen Keimabstrich machen. Bin auf das Ergebnis gespannt.

Wünsche allen noch einen schönen Abend!
 
Hallo Daniela,

genau das war auch nach Deinen ersten Zeilen mein Gedanke: Keimabstrich!

Ich nehme an, Dein Unfall war privat???

Ggf. hat auch Deine Hausarztpraxis keine Wundmanagerin? D. h. keine MfA mit der Zusatzausbildung als Wundmanagerin?

Dann hättest Du weiter überwiesen worden müssen.

Vielleicht magst Du Deinen Kostenträger des Unfalls (Privat / Arbeitsunfall / gegn. Versicherung) mal näher erläutern.

Auch ganz wichtig ist: WAS steht im Entlassungsbrief des Krankenhauses? Wer hat den Entlassungsbrief aufgrund Deines Unfalls erhalten?

Viele Grüße,

Kasandra
 
Die Frage mit der Wundmangerin kann ich dir nicht beantworten.
Ja,mein Unfall ist privat passiert.
Im Entlassungsbrief steht nicht allzu viel.
Bzgl.der Narben steht da nur Fäden ex nach 12-14 Tagen.
 
Hallo Daniela,

da stellt sich mir die Frage, wie und wo wurdest Du in die richtige Behandlung weitergeleitet....?

Ist Deine Hausarztpraxis nicht mit einer oder kann sie keine ärztliche oder pflegerische Wundkontrolle und Fädenziehen abbilden, dann hätte Deine HA-Praxis Dir dies mitteilen müssen und Dich in eine Klinik mit entsprechenden Maßnahmen in der Ambulanz zurück überweisen müssen.

Oder anders herum hätte die Klinik diesen Auftrag übernehmen müssen.

Welche Leistungen bietet Deine HA-Praxis an?

Viele Grüße,

Kasandra
 
Back
Top