Folgen und Symptome schwerer SHT. Literaturempfehlungen.

Goldmember

Erfahrenes Mitglied
Hallo und frohe Weihnachten,

ich bräuchte eine möglichst vollständige Auflistung der Symptome und (Spät-) Folgen eines schweren SHT mit Hirnverletzungen.

Gerne auch auch als Buch.

Die typischen Internetseiten kenne ich, aber die sind doch eher oberflächlich.

Gruß Goldmember
 
Hallo
Es gibt Selbsthilfegruppen, zum Beispiel „Leben mit SHT“, die m.W. mit Fachärzten in Verbindung stehen. Vielleicht kannst du dort (bei einer SHG) Hinweise auf wertvolle Fachliteratur erhalten.
Und hast du bereits bei Unibibliotheken geguckt?

LG
 
Hallo
Es gibt Selbsthilfegruppen, zum Beispiel „Leben mit SHT“, die m.W. mit Fachärzten in Verbindung stehen. Vielleicht kannst du dort (bei einer SHG) Hinweise auf wertvolle Fachliteratur erhalten.
Und hast du bereits bei Unibibliotheken geguckt?

LG
Hallo @HWS-Schaden

interessanter Tipp mit den SHG, ich hatte mich gestern mal spaßeshalber bei der zugehörigen FB-Gruppe angemeldet: Haufenweise einhändige Kochrezepte und ansonsten (ich finde den Umgangston ja hier schon teilweise arg grenzwertig) nur Chaoten (FB halt).

Habe dafür aber eine anscheinend gute neurologisch-psychologische Praxis hier in der Nähe gefunden. Kann man nie genug von haben. Unibib muss ich noch gucken, am besten ja eine einer Uniklinik mit Spezialisierung auf Neurologie.

Danke und Gruß, Goldmember
 
Lieber @Goldmember ,
auf Grund der Digitalisierung haben die Unibibliotheken heute einen weltweiten Zugang zu medizinischer Fachliteratur.

Es sind nicht überall die entsprechenden Artikel als Volltext verfügbar, allerdings kann man sie per Fernleihe zu einem geringen Betrag, auch als Fremdnutzer, bestellen. Meistens sind die Abstracts komplett einsehbar und bisherige Artikel der entsprechenden Autoren.

Die meisten Artikel erscheinen zuerst in der englischen und amerikanischen Fachpresse, sind also in englischer Sprache.
Man kann so eine Literaturrecherche auch in der Bibliothek vom Personal durchführen lassen, dies kostet eine Gebühr, die Höhe ist mir nicht bekannt.

Die Deutsche Nationalbibliothek Leipzig bietet diesen Service an, sie ist hat auch eine Niederlassung in Frankfurt/ Main.

Herzliche Grüße,
KS 1973
 
Hallo,

Hier findest du - unabhängig von Literatur in Büchern - wissenschaftliche Aussagen zum Thema:



Ansonsten ist das Thema unglaublich breit gefächert, da das Gehirn einfach alles steuert und es deshalb auf viele verschiedene Faktoren ankommt (Alter, Art der Verletzung, Ort der Schädigung, weitere Verletzungen unabhängig vom SHT, Dauer bis zur Erstbehandlung, Reha, Behandlung überhaupt ...)

Da müsstest du wahrscheinlich gezielt nach deinen Verletzungen schauen.

Hier gibt es ebenfalls gute Infos:




Da gibt es keine einfachen Antworten.

Vielleicht fragst du mal deine behandelnden Ärzte, was sie dir als Lektüre speziell für deine Verletzungen empfehlen können?

Viele Grüße

Rudinchen
 
Hallo @KS1973

ja, vielen Dank. Ich werde das mit dem (Universitäts-) Bibliothekszugang in Angriff nehmen, sobald ich wieder an einem Computer sitze. Meinen alten Ausweis musste ich abgeben, als ich mich seinerzeit exmatrikuliert hatte ...
Dankeschön :)

Hallo @Rudinchen

danke, das ist sehr hilfreich, habe direkt passende Artikel gefunden :)

Das Thema ist ja selbst für die Experten zu komplex.

Mal als Beispiel: Meine Verletzung ist linksseitig, Frontal- und Parietallappen betroffen. Theoretisch müsste die Sprache betroffen, ist sie aber nicht, das funktioniert aus meiner Sicht am besten. Bei 10% der Bevölkerung ist es auch umgekehrt, also die rechte Hirnhälfte für Sprache zuständig.

Das passt natürlich nicht ins Schema eines Neurologen, also "denkt" der, "Patient" gesund, also Schublade "abgehakt".

Da muss man dann insistieren, aber dafür braucht man belastbares Fachwissen.

LG Goldmember
 
Hallo Goldmember,

von der Universitätsbibliothek aus kannst Du auch viele Fachbücher online einsehen.

Viele Grüße

Lilie13
 
Hallo Goldmember,

gib doch mal bei Google "Fries Schädelhirntrauma" ein. Du findest dort von Prof. W. Fries etliche Literatur zu Schädigungsfolgen, Schädigungsmechanismen usw. eines SHT. Ich selbst habe mir z.B. das Buch "Begutachtung nach einem gedeckten Schädelhirntrauma" auf sein Anraten hin gekauft und es ist sehr aufschlußreich für mich.

Gruß Bobb
 
Hallo @bobb

Danke für den Tipp. Ich hatte mir zu Weihnachten das hier gekauft:

Ist auch ganz gut. Offene SHT sind in der Literatur und den Richtlinien leider unterrepräsentiert, wahrscheinlich weil es die meisten gar nicht überleben.

Vielleicht hole ich mir den Fries auch noch, ich habe das Andere aber noch lange nicht durch.

Gruß Goldmember
 
Back
Top