bestechungblog
Neues Mitglied
Hallo
Ich begrüße die MitgliederInnen und Betreiber/in dieses wertvollen Forums, freue mich, gemeinsam mehr zu erreichen und möchte alle dazu ermutigen, die vollen Namen solcher Personen zu nennen.
Sich ans schützende Licht der Öffentlichkeit retten, nennt man das.
Dazu gibt es HIER einen Beitrag auf ******************************
Dort findet ihr auch einen Link zu einem Leitfaden darüber, was man schreiben darf und was nicht, sowie nützliche Tipps für rechtssicherere Formulierungen. Es ist wichtig, dass ihr das schreibt, was ihr durch Schriftstücke oder Zeugen belegen könnt.
Was nur eure Meinungen, Vermutungen oder Mutmaßungen sind, ist als solches transparent zu machen, z.B.: "Anwalt XYZ hat mutmaßlich eine falsche eidesstattliche Versicherung verwendet".
"Statt XYZ hat gelogen" könnt ihr schreiben: "Anwalt XYZ hat dies und das geschrieben. Hat vielleicht jemand Hinweise darauf, dass das unwahr sein könnte?" So bleibt alles unangreifbar und zwar trifft man damit keine so klare Tatsachenbehauptung, aber die Menschen werden dennoch zum Nachdenken angeregt.
Nutzt Worte wie "vermutlich, mutmaßlich, eventuell, meinem Bauchgefühl nach, etc." möglichst häufig.
Dagegen sind Worte wie "anscheinend, offensichtlich, offenbar, wahrscheinlich" etwas konkreter und weisen darauf hin, dass es etwas gibt, was diesen "Anschein" erweckt. Sie sollten vorsichtig verwendet werden.
Schreibt niemals etwas wie: "Anwalt XYZ von ABC ist ein Betrüger". Das wäre angreifbar. Auch Schimpfworte sind zu unterlassen.
Ihr dürft aber wahre Tatsachen verbreiten, Fragen stellen und Vermutungen aussprechen:
"Anwalt XYZ von ABC hat dies und das geschrieben und damit mutmaßlich das Gericht getäuscht. Handelt es sich dabei um eine zulässige Handlung, oder ist das schon Betrug?"
Darf man die vollen Namen von kritikwürdigen Anwälten, GutachterInnen und RichterInnen nennen? Ja, bitte tut das auch so viel wie möglich.
Mehr zu dem Thema und zu BLD auf ******************************
GLG euer Team von ******************************
Sich ans schützende Licht der Öffentlichkeit retten, nennt man das.
Dazu gibt es HIER einen Beitrag auf ******************************
Dort findet ihr auch einen Link zu einem Leitfaden darüber, was man schreiben darf und was nicht, sowie nützliche Tipps für rechtssicherere Formulierungen. Es ist wichtig, dass ihr das schreibt, was ihr durch Schriftstücke oder Zeugen belegen könnt.
Was nur eure Meinungen, Vermutungen oder Mutmaßungen sind, ist als solches transparent zu machen, z.B.: "Anwalt XYZ hat mutmaßlich eine falsche eidesstattliche Versicherung verwendet".
"Statt XYZ hat gelogen" könnt ihr schreiben: "Anwalt XYZ hat dies und das geschrieben. Hat vielleicht jemand Hinweise darauf, dass das unwahr sein könnte?" So bleibt alles unangreifbar und zwar trifft man damit keine so klare Tatsachenbehauptung, aber die Menschen werden dennoch zum Nachdenken angeregt.
Nutzt Worte wie "vermutlich, mutmaßlich, eventuell, meinem Bauchgefühl nach, etc." möglichst häufig.
Dagegen sind Worte wie "anscheinend, offensichtlich, offenbar, wahrscheinlich" etwas konkreter und weisen darauf hin, dass es etwas gibt, was diesen "Anschein" erweckt. Sie sollten vorsichtig verwendet werden.
Schreibt niemals etwas wie: "Anwalt XYZ von ABC ist ein Betrüger". Das wäre angreifbar. Auch Schimpfworte sind zu unterlassen.
Ihr dürft aber wahre Tatsachen verbreiten, Fragen stellen und Vermutungen aussprechen:
"Anwalt XYZ von ABC hat dies und das geschrieben und damit mutmaßlich das Gericht getäuscht. Handelt es sich dabei um eine zulässige Handlung, oder ist das schon Betrug?"
Darf man die vollen Namen von kritikwürdigen Anwälten, GutachterInnen und RichterInnen nennen? Ja, bitte tut das auch so viel wie möglich.
Mehr zu dem Thema und zu BLD auf ******************************
GLG euer Team von ******************************
